Lukas Mattes, Fachpreis in Physik 2020

In meiner Arbeit habe ich zwei Wetterballonflüge geplant, vorbereitet, durchgeführt und danach die dabei gesammelten Daten ausgewertet. Besonders aufregend war für mich der Start: Wenn man einmal den Balkon losgelassen hat gibt es kein Zurück mehr!

Louise Kersting, Fachpreis in Mathematik 2014

Beim Auswahlverfahren zu meinem jetzigen Studiengang war die Auszeichnung sicher von Vorteil.

Simon Loske, 1. Platz Chemie 2011

Die Auszeichnung mit dem Dr. Hans Riegel-Fachpreis hat mir einige Türen geöffnet – und wirkte sich sicher auch positiv auf die Zusage für mein Deutschlandstipendium aus.

Blut in der forensischen Chemie - Blutnachweis mit Wasserstoffperoxid und Luminol

Blut verfügt über Katalysatoren, die in der Lage sind Wasserstoffperoxid in Sauerstoff und Wasser zu zersetzen. Blutflecken bilden in Kombination mit Wasserstoffperoxid Schaum auf ihrer Oberfläche. Sichtbare Blutspuren können demzufolge identifiziert werden. Dies reicht aber nicht aus für einen hundertprozentigen Nachweis. Der entstandene Sauerstoff reagiert mit einem weiteren Nachweisreagenz, dem sogenannten Luminol, unter dem Auftreten einer blauen Chemolumineszenz. Dieser Nachweisversuch bezieht sich auf die allerseits bekannte Filmszene: Frisch am Tatort eingetroffen, beginnen die Ermittler, diesen abzudunkeln und mit einer Flüssigkeit zu besprühen. Von irgendwo zeigt sich dann ein bläuliches Leuchten und der Verdacht bestätigt sich: Hier wurde Blut vergossen. Das sieht nicht nur vor der Kamera gut aus. Auch in der realen Welt kommen jene Methoden zum Einsatz.

Nicht immer wurde die Leiche am Fundort ermordet, und der wirkliche Tatort wurde so gründlich gereinigt, dass Blutspuren kaum zu erkennen sind. Hier werden bestimmte Methoden zum Nachweis von sogenannten latenten Blutspuren benötigt. Metallkomplexe in unserem Blut sind für die forensische Wissenschaft von großer Bedeutung. Welchen Stellenwert sie beim Nachweis von sichtbaren sowie latenten Blutspuren besitzen, wird im Laufe dieser Arbeit im Detail beschrieben.

Download (PDF)

Preisträger

Lisa Koch

Schulfach

Chemie

Betreuende Universität

Universität Münster

Ausgezeichnete Arbeiten

2019, Biologie, 2. Platz,
Clara Kuske, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Potenzielle Folgen für Mensch und Umwelt durch Mikroplastik in Kosmetika

mehr info

2020, Mathematik, 2. Platz,
Jannis Hajda, Universität Potsdam

Wie sicher sind heutige Verschlüsselungsmethoden am Beispiel der RSA-Verschlüsselung?

mehr info

2020, Informatik, 1. Platz,
Leo Gaskin, FH Wiener Neustadt

Implementing “wrk”- Discussing the Design and Implementation of an Experimental Programming Language

mehr info