Lukas Mattes, Fachpreis in Physik 2020

In meiner Arbeit habe ich zwei Wetterballonflüge geplant, vorbereitet, durchgeführt und danach die dabei gesammelten Daten ausgewertet. Besonders aufregend war für mich der Start: Wenn man einmal den Balkon losgelassen hat gibt es kein Zurück mehr!

Louise Kersting, Fachpreis in Mathematik 2014

Beim Auswahlverfahren zu meinem jetzigen Studiengang war die Auszeichnung sicher von Vorteil.

Simon Loske, 1. Platz Chemie 2011

Die Auszeichnung mit dem Dr. Hans Riegel-Fachpreis hat mir einige Türen geöffnet – und wirkte sich sicher auch positiv auf die Zusage für mein Deutschlandstipendium aus.

Funktionsweise und Aufbau organischer Leuchtdioden und deren Vor- und Nachteile gegenüber herkömmlichen Leuchtmitteln

Seit ihrer Einführung in den Elektronikmarkt scheint die OLED (engl. organic light emitting diode) die Beleuchtungs- und Elektronikindustrie zu revolutionieren. Unter diesem Kürzel verbirgt sich eine zukunftsweisende Alternative zu herkömmlichen LCD-Bildschirmen und den vielfach verwendeten LEDs. Die neuartige Technologie bedient sich im Gegensatz zu den herkömmlichen Leuchtmitteln lichtemittierender Kunststoffen oder Komplexverbindungen anstelle von Halbmetallen bzw. Flüssigkristallen. Zu Recht wie es scheint, denn die OLED kann mit attraktiven Vorteilen in Punkten wie Effizienz, Farbdarstellung und Kontrastschärfe aufwarten. Neben den ungeahnten Möglichkeiten, die sicherlich die Herzen von Designern und Innenarchitekten höher schlagen lassen, verdient die OLED auch unter Gesichtspunkten des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit nähere Aufmerksamkeit. Vor dem Hintergrund dieses augenscheinlich vielversprechenden Potentials der OLEDs möchte ich mich in dieser Ausarbeitung mit dieser Technologie näher beschäftigen, um abschließend ein differenziertes Fazit hinsichtlich der Vor- und Nachteile im Vergleich zur LED ziehen zu können.

Download (PDF)

Preisträger

Carolin Kohl

Schulfach

Chemie

Betreuende Universität

Universität zu Köln

Ausgezeichnete Arbeiten

2019, Geographie, 2. Platz,
Leonard Paar, Universität Wien

Das Potential von Kryptowährungen

mehr info

2011, Biologie, 1. Platz,
Thorben Royeck, Ruhr-Universität Bochum

Beeinflussung der Konzentrationsfähigkeit durch Einatmen von Duftstoffen

mehr info

2015, Informatik, 2. Platz,
Jan van Brügge, Ludwig-Maximilians-Universität München

Simulation von genetischen Algorithmen: Zufall am Beispiel von Fechtern

mehr info