A - Allgemeine Hinweise
1. Verantwortliche Stelle, Kontakt
2. Ihre Rechte
3. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten
4. Speicherfristen
5. Empfänger, Drittlandtransfers, Verlinkte Websites Dritter
6. Datensicherheit
7. Kinder
B - Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website
1. Server-Log-Daten
2. Interner Bereich
3. Content-Delivery-Network (CDN) Cloudflare
4. CRM-System CAS
5. Kontaktaufnahme
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Internetauftritt.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten (im Folgenden auch kurz "Daten") ist uns ein großes und sehr wichtiges Anliegen. Nachfolgend möchten wir Sie daher ausführlich darüber informieren, welche Daten bei Ihrem Besuch unseres Internetauftritts und Nutzung unserer dortigen Angebote erhoben und wie diese von uns im Folgenden verarbeitet oder genutzt werden. Ebenso möchten wir Sie darüber informieren, welche begleitenden Schutzmaßnahmen wir in technischer und organisatorischer Hinsicht getroffen haben. Bitte achten Sie darauf, dass diese Datenschutzrichtlinie von Zeit zu Zeit durch die Implementierung neuer Techniken und/oder durch Gesetzesänderungen aktualisiert werden kann. Hierauf machen wir Sie in geeigneter Weise aufmerksam. Selbstverständlich werden wir bei allen Änderungen stets in angemessener Weise Ihre Interessen berücksichtigen.
Verantwortlicher für das Onlineangebot www.hans-riegel-stiftung.com gemäß Art. 4 Nr. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung („DS-GVO“) ist die
Dr. Hans Riegel-Stiftung
(Stiftung bürgerlichen Rechts)
Joseph-Beuys-Allee 14
D-53113 Bonn
Telefon: 0049 (0) 228 227 447 0
Telefax: 0049 (0) 228 227 447 24
E-Mail: info-NOSPAM-hans-riegel-stiftung.com
Diese Stiftung wird vertreten durch den Vorstand, welchem angehören:
Bei Fragen oder Anmerkungen zu dieser Datenschutzerklärung oder allgemein zum Datenschutz wenden Sie sich bitte per E-Mail an info-NOSPAM-hans-riegel-stiftung.com oder per Post an oben aufgeführte Adresse. Im Übrigen verweisen wir auf unsere Angaben im Impressum.
Sie können nach Maßgabe der gesetzlichen Vorschriften die folgenden unentgeltlichen Rechte gegenüber dem Verantwortlichen der Datenverarbeitung geltend machen:
Sie haben zudem das Recht, sich gemäß Art. 77 Abs.1 DS-GVO bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde eigener Wahl über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen zu beschweren.
Grundsätzlich verarbeiten wir nur Daten, sofern wir eine gesetzliche Grundlage dazu haben. Wir gehen in den einzelnen Verarbeitungen näher auf die einzelnen Grundlagen ein. Allgemein gilt jedoch folgendes:
Die von uns verarbeiteten Daten werden unter Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften, insbesondere nach Art. 17 und 18 DS-GVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht ausdrücklich in dieser Datenschutzerklärung angegeben, löschen wir gespeicherte Daten, sobald sie für den vorgesehenen Zweck nicht mehr erforderlich sind. Eine Aufbewahrung nach Wegfall der Zweckbestimmung erfolgt nur, wenn dies für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich ist oder wenn die Daten aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten aufbewahrt werden müssen. In diesen Fällen wird die Verarbeitung eingeschränkt, d.h. gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.
Gesetzliche Aufbewahrungspflichten ergeben sich beispielsweise aus § 257 Abs. 1 HGB (6 Jahre für Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie aus § 147 Abs. 1 AO (10 Jahre für Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).
Für die Verarbeitung Ihrer Daten nutzen wir externe Dienstleister und möchten Sie darüber informieren, an welche Dritten und Auftragsverarbeiter wir Daten übermitteln. Es gibt verschiedene Dienste Dritter, die wir auf unserer Website nutzen. Diese haben unterschiedliche Zwecke, auf die wir in den jeweiligen Abschnitten näher eingehen. Es handelt sich dabei um Dienste, die wir nutzen, um unsere Website funktional, sicher und optisch ansprechend zu gestalten sowie um deren Inhalte kontinuierlich zu optimieren.
Soweit Auftragsverarbeiter eingesetzt werden, sind diese durch einen entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DS-GVO an unsere datenschutzrechtlichen Weisungen gebunden. Diese Dienstleister sind unsere Auftragnehmer und helfen bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, z. B. bei der Bereitstellung dieser Website. Diese Auftragnehmer wurden von uns sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig kontrolliert. Die Auftragsverarbeiter führen keine unabhängige Verarbeitung für ihre eigenen Zwecke durch. Zu den Auftragsverarbeitern zählen insbesondere IT-Dienstleister (Wartung und Support), Telemediendienstleister zum Betrieb der IT-Systeme (Web-Hoster zur Bereitstellung von Online-Plattformen, Anbieter von Backup-Diensten).
Im Falle einer grenzüberschreitenden Übermittlung (Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation) informieren wir Sie gesondert über den Empfänger und die entsprechende Rechtsgrundlage. Sollten Ihre Daten außerhalb der Europäischen Union entweder an für die Verarbeitung Verantwortliche oder an Auftragsverarbeiter übermittelt werden, ist die Übermittlung durch die Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission oder durch andere Garantien gerechtfertigt.
Im Rahmen des sogenannten „Data Privacy Framework” hat die EU-Kommission das Datenschutzniveau für bestimmte Unternehmen aus den USA im Rahmen des Angemessenheitsbeschlusses vom 10. Juli 2023 als sicher anerkannt. Sowohl die Liste der zertifizierten Unternehmen, als auch weitere Informationen zu dem Data Privacy Framework können Sie auf der Website des Handelsministeriums der USA unter https://www.dataprivacyframework.gov/ finden. In den jeweiligen Abschnitten der Datenschutzhinweise informieren wir Sie, welche von uns eingesetzten Diensteanbieter unter dem Data Privacy Framework zertifiziert sind.
Unsere Website kann Links zu Websites Dritter enthalten. Wenn Sie einem Link zu einer dieser Websites folgen, beachten Sie bitte, dass diese Angebote ihre eigenen Datenschutzrichtlinien haben und dass wir nicht die Kontrolleure Ihrer Daten auf diesen Websites sind. Bitte lesen Sie die jeweiligen Datenschutzrichtlinien, bevor Sie diesen Datenverantwortlichen personenbezogene Daten zur Verfügung stellen.
Wir setzen zudem technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um anfallende oder erhobene personenbezogene Daten zu schützen, insbesondere gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Angriff durch unberechtigte Personen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Bei der Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten über unsere Website nutzen wir die Technik der Transportverschlüsselung (sog. TLS, Transport Layer Security).
Unser Webangebot richtet sich nicht an Kinder unter 16 Jahren.
Für die informatorische Nutzung unseres Internetauftritts ist es grundsätzlich nicht erforderlich, dass Sie aktiv personenbezogene Daten angeben. Vielmehr erheben und verwenden wir in diesem Fall nur diejenigen Ihrer Daten, die uns Ihr Internetbrowser automatisch übermittelt. Dazu gehören:
Die Daten werden auf unseren Servern gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen als den oben angegebenen personenbezogenen Daten findet unsererseits nicht statt. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an Ihren Rechner zu ermöglichen. Ihre IP-Adresse speichern wir nur in anonymisierter Form; d.h. wir kürzen Ihre IP-Adresse um drei Stellen. Eine personenbezogene Auswertung der Daten, insbesondere zu Marketingzwecken, findet nicht statt.
Die Verarbeitung der vorgenannten Daten ist für das Angebot einer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) DS-GVO zwingend technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website korrekt anzuzeigen. Zur Abwehr von Gefahren und für unsere IT-Sicherheit sowie zum Nachweis von möglichen Angriffen speichern wir Log-Files mit Ihrer anonymisierten IP-Adresse für eine Dauer von 60 Tagen. Rechtsgrundlage hierzu ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Um diese Website zu betreiben, verwenden wir centron GmbH, 96103 Hallstadt als Host-Provider, um Meta- und Kommunikationsdaten unserer Website-Benutzer in unserem Namen und auf der Grundlage unserer legitimen Interessen an einer effizienten und sicheren Bereitstellung dieser Website gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f), Art 28 DS-GVO zu verarbeiten.
a) Allgemeines, Profileinstellungen
Die Nutzung und Registrierung unseres Log-In-Bereichs ist einem geschlossenen Nutzerkreis vorbehalten. Um sich erstmalig in den passwortgeschützten Bereich einloggen zu können, müssen Sie sich unter Angabe eines Ihnen zuvor übersandten Aktivierungscodes, Ihrer vollständigen Anschrift, Ihres Namens, Ihrer E-Mail-Adresse und eines selbst gewählten Passworts registrieren. Bitte beachten Sie hierzu unsere Hinweise über E-Mail-Benachrichtigungen.
Wir verwenden für die Registrierung das sog. Double-Opt-in-Verfahren, d. h. Ihre Registrierung ist erst abgeschlossen, wenn Sie zuvor Ihre Anmeldung über eine Ihnen zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail durch Klick auf den darin enthaltenen Link bestätigt haben.
Bei Erstnutzung werden Sie sodann dazu aufgefordert, Ihr Profil einzurichten bzw. anzupassen. Pflichtangaben haben wir mit einem Sternchen gekennzeichnet.
Dies sind in der Regel die folgenden Datenkategorien:
Vorname, Nachname, Adresse, PLZ, Stadt, Land (DropDown), E-Mail-Adresse, Berufsstatus (DropDown), Fachgebiet (DropDown),
Zusätzlich können Sie freiwillig weitere Datenkategorien angeben. Bitte stellen Sie sicher, dass keine unbefugte Person Zugang zu den Anmeldedaten für Ihren Account erhält.
Welche Daten für jedermann innerhalb des MINT TANK-Netzwerks sichtbar sind, können Sie selbst durch Klick auf das Augensymbol einstellen. Alle Angaben können Sie im geschützten internen Bereich selbst verwalten und ändern. Die Verarbeitung der bei der Registrierung über Pflichtfelder eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO. Die Verarbeitung von freiwillig gemachten Angaben im Rahmen der Registrierung und bei Nutzung des internen Bereichs erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a), Art. 7 DS-GVO.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrem Profil, solange Sie aktiver Nutzer unseres Netzwerks sind. Als inaktiv gilt ein Profil, wenn Sie sich innerhalb eines Zeitraums von 2 Jahren nicht mehr in Ihrem Profil angemeldet oder keine der von uns angebotenen Dienste genutzt haben. Nach Ablauf dieses Zeitraums werden wir Sie per E-Mail kontaktieren, um festzustellen, ob Sie Ihr Profil weiterhin nutzen möchten. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f) DS-GVO unser berechtigtes Interesse unsere Nutzerdatenbank aktuell zu halten und inaktive Profils zu bereinigen.
Sollten wir innerhalb von 30 Tagen nach Versand der E-Mail keine Antwort von Ihnen erhalten, gehen wir davon aus, dass Sie mit der Löschung einverstanden sind. In diesem Fall werden wir Ihr Profil und die damit verbundenen personenbezogenen Daten löschen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten dem entgegenstehen.
Bitte beachten Sie, dass bestimmte Daten möglicherweise in Backups oder Archiven für einen längeren Zeitraum aufbewahrt werden müssen, um rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen.
Sofern Sie Ihre Postleitzahl oder Wohnort innerhalb des Profils auf „sichtbar“ gestellt haben, kann über die Mitgliedersuche Ihr Name bei dem zutreffenden Postleitzahlengebiet auf einer Karte angezeigt werden. Rechtsgrundlage ist die jederzeit widerrufliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a), Art. 7 DS-GVO. Hierzu verwenden wir den Dienst Google Maps im Rahmen einer Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DS-GVO. Weitere Informationen zur Verwendung von Google Maps erhalten Sie unter dem entsprechenden Punkt innerhalb dieser Datenschutzerklärung.
b) Forum
Soweit Sie Beiträge in das durch uns vorgehaltene Forum einstellen, sind diese wie auch Ihr vollständiger Name mitsamt Link auf Ihr als sichtbar eingestelltes Profil für alle angemeldeten Mitglieder des internen Bereichs sichtbar. Sobald Sie Ihr Profil löschen, werden Ihre Foreneinträge als anonyme Gastbeiträge angezeigt. Soweit Sie keine Angaben zu Ihrer Person innerhalb der eingestellten Beiträge gemacht haben, ist der Personenbezug aufgehoben. Sollten Sie wünschen, dass sämtliche Ihrer Foreneinträge gelöscht werden, kontaktieren Sie uns bitte mithilfe der oben angegebenen Kontaktdaten. Rechtsgrundlage für den Betrieb des Forums ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO.
c) Präsenz-Veranstaltungen
Sofern Sie sich über den entsprechenden Bereich für Präsenz-Veranstaltungen anmelden möchten, erheben wir folgende Pflichtangaben:
Zusätzlich können Sie freiwillig weitere Datenkategorien angeben. Die Verarbeitung der Pflichtangaben erfolgt, um Sie als Teilnehmer der Veranstaltung identifizieren zu können, zur Überprüfung der eingegebenen Daten auf Plausibilität sowie um den Vertrag über die Teilnahme mit Ihnen zu begründen bzw. umzusetzen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO.
Es kann vorkommen, dass wir Sie bei Veranstaltungen mit Verpflegung nach Lebensmittelunverträglichkeiten fragen. Diese von Ihnen genannten Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Verpflegung während der Veranstaltung genutzt. Soweit es sich bei den erhobenen Daten hinsichtlich etwaiger Lebensmittelunverträglichkeiten um Gesundheitsdaten handelt, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a), Art. 7 DS-GVO i.V.m. Art. 9 Abs. 2 lit. a) DS-GVO oder gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO, auf Basis unserer berechtigten Interessen, Ihnen die Teilnahme an unseren Veranstaltungen so angenehm wie möglich zu gestalten. Angaben zur Verpflegung werden 14 Tage nach der Veranstaltung gelöscht. Alle weiteren für die Veranstaltung erhobenen personenbezogenen Daten löschen wir spätestens 1 Jahr nachdem die Veranstaltung stattgefunden hat. Es kann zudem vorkommen, dass wir im Rahmen der Veranstaltung Foto- /Videoaufnahmen von Ihnen zur Öffentlichkeitsarbeit z.B. in Pressemeldungen oder für die Veröffentlichung auf unserer Website oder in Sozialen Medien machen wollen. Wir werden Sie hierzu gesondert vorab informieren und soweit erforderlich Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a), Art. 7 DS-GVO einholen.
d) Online-Veranstaltungen
Sofern Sie sich über den entsprechenden Bereich für Online-Veranstaltungen anmelden möchten, erheben wir folgende Pflichtangaben
Zusätzlich können Sie freiwillig weitere Datenkategorien angeben. Die Verarbeitung der Pflichtangaben erfolgt, um Sie als Teilnehmer der Veranstaltung identifizieren zu können, zur Überprüfung der eingegebenen Daten auf Plausibilität sowie um den Vertrag über die Teilnahme mit Ihnen zu begründen bzw. umzusetzen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO.
Die für die Veranstaltung erhobenen personenbezogenen Daten löschen wir spätestens 1 Jahr nachdem die Veranstaltung stattgefunden hat. Für die Organisation und Abwicklung der Online-Veranstaltung ist eine Offenlegung personenbezogener Daten gegenüber dem Anbieter des Systems notwendig. Wir nutzen hierzu standardmäßig das Tool Zoom. Zoom ist ein Angebot der Zoom Communications Inc., 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA. Zoom wird auf Grundlage eines Vertrags zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DS-GVO eingesetzt. Zoom Communications Inc. hat sich in den USA dem EU-US Data Privacy Framework angeschlossen. Sofern Daten in die USA übermittelt werden, erfolgt diese auf der Grundlage des neuen Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission zum EU-US zum Data Privacy Framework, Art. 45 DS-GVO. Diese Zertifizierung bestätigt, dass die erforderlichen Datenschutzvorschriften und -praktiken von Zoom Communications Inc. eingehalten werden.
e) Newsletter
Um Sie als MINT TANK-Mitglied über für Sie interessante Veranstaltungen wie z.B. dem Einstiegsseminar, der Dr. Hans Riegel Akademie oder anderen Fachseminaren zu informieren, können wir Ihnen in regelmäßigen Abständen Benachrichtigungen per E-Mail zusenden.
Um Sie im Rahmen unseres Newsletters besser kennenzulernen, senden wir Ihnen ggf. auch Umfragen zur Verbesserung von Produkten oder Dienstleistungen und Gewinnung von Kundenfeedback für Qualitätssicherung zu. Mit der Beantwortung der Umfragen willigen Sie ein, dass wir Ihre Daten für zukünftige Marketingkampagnen und zur Verbesserung unserer Newsletter- und Marketingstrategie analysieren und verarbeiten.
Um Ihnen den Newsletter zusenden zu können, benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre jederzeit widerrufbare Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a), Art. 7 DS-GVO. Wir verwenden die von Ihnen bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten ausschließlich für den Versand unseres Newsletters. Eine Versendung des Newsletters erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung und des Abschlusses unter Einsatz des sog. Double-Opt-In Verfahrens. Hierbei wird Ihnen der Newsletter nur dann zugesendet, wenn Sie zuvor eine zugesandte Bestätigungs-E-Mail zum E-Mail-Newsletter Versand über einen darin enthaltenen Hyperlink bestätigt haben. Erfolgt die Bestätigung per Hyperlink nicht innerhalb einer Frist von 3 Tagen, werden Ihre Angaben gesperrt und nach einem Monat gelöscht. Wir sind auch berechtigt, Ihre IP-Adressen sowie die Registrierungs- und Bestätigungszeiten aufzubewahren, um Ihre Registrierung zu überprüfen und einen möglichen Missbrauch Ihrer Daten angemessen aufzuklären. Die rechtliche Grundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a), lit. c), Art. 7 DS-GVO.
Diese Benachrichtigungen können Sie jederzeit abbestellen. Zum Abbestellen der Benachrichtigungen können Sie Ihren Widerruf durch Klick auf den in jeder E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an minttank-NOSPAM-hans-riegel-stiftung.com oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
Der Versand der Benachrichtigungen erfolgt mittels des Versanddienstleisters Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland, der die Daten in unserem Auftrag verarbeitet. Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie unter https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/ einsehen.
Sendinblue kann die Daten der Empfänger in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, etwa zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke verwenden. Einer Weitergabe an darüberhinausgehende Dritte erfolgt nicht.
Die Newsletter enthalten „web-beacon“, also pixelgroße Dateien, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server von Sendinblue abgerufen werden. Dabei werden technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Dadurch können wir unser Newsletterangebot technisch verbessern und an die Interessen und Lesegewohnheiten unserer Leser anpassen Rechtsgrundlage ist daher unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f) DS-GVO. Erhoben wird, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können Ihnen aus technischen Gründen zwar zugeordnet werden, eine Beobachtung und Auswertung Ihres persönlichen Verhaltens ist hingegen nicht bezweckt. Wenn Sie keine Analyse wünschen, müssen Sie den Newsletter abbestellen.
f) Online-Umfragen
Für Online-Umfrage nutzen wir das Tool des Dienstleisters der LimeSurvey GmbH, Papenreye 63, 22453 Hamburg. Mit diesem wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. LimeSurvey ist nicht dazu berechtigt auf Deine Daten ohne ausdrückliche Weisung durch uns zuzugreifen, es sei denn er ist rechtlich dazu verpflichtet. Insbesondere darf er Deine Daten weder für eigene Zwecke lesen noch anderweitig verarbeiten.
Die Online-Umfragen werden von der von uns beauftragten Agentur Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V., Am Stadtholz 24, 33609 Bielefeld durchgeführt. Weitere Informationen zur Verarbeitung von Kompetenzzentrum können Sie in der Datenschutzerklärung unter https://www.kompetenzz.de/datenschutz finden. Wir haben mit Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DS-GVO geschlossen.
Bei einer freiwilligen Teilnahme an diesen Online-Umfragen werden Informationen über das Gerät und die Anwendung, das bzw. die Sie für die Teilnahme an der Umfrage einsetzen verarbeitet. Dazu gehört die IP-Adresse, der geografische Standort, Browsertyp und -version, Betriebssystem, Verweisquelle, Dauer des Besuchs, Seitenaufrufe und Navigationspfade der Website oder ähnliche Informationen.
Die Datenverarbeitung erfolgt in diesem Zusammenhang auf Grundlage unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DS-GVO zur Verbesserung von Produkten oder Dienstleistungen und Gewinnung von Kundenfeedback für Qualitätssicherung und -verbesserung.
Wir setzen ein so genanntes "Content Delivery Network" (CDN), angeboten von Cloudflare, Inc., 101 Townsend St, San Francisco, CA 94107, USA, ein. Ein CDN ist ein Dienst, mit dessen Hilfe Inhalte unseres Onlineangebotes mit Hilfe regional verteilter und verbundener Server, effizienter ausgeliefert werden. Die Verarbeitung der Daten der Nutzer erfolgt alleine zu den vorgenannten Zwecken und der Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionsfähigkeit des CDN. Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung, Analyse sowie Optimierung unseres Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DS-GVO. Cloudflare Inc. hat sich in den USA dem EU-US Data Privacy Framework angeschlossen. Sofern Daten in die USA übermittelt werden, erfolgt diese auf der Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission zum EU-US zum Data Privacy Framework, Art. 45 DS-GVO. Diese Zertifizierung bestätigt, dass die erforderlichen Datenschutzvorschriften und -praktiken von Cloudflare Inc. eingehalten werden.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Cloudflare unter https://www.cloudflare.com/security-policy.
Wir verwenden die CRM-Lösung von CAS Software AG, CAS-Weg 1-5, 76131 Karlsruhe (nachfolgend „CRM-System“ genannt). Das CRM-System ermöglicht es uns die Pflege von Geschäftsbeziehungen und im Weiteren der Ausbau der Zusammenwirkung im Hinblick auf die Förderung schulischer und beruflicher Bildung sowie der Forschung und Lehre im naturwissenschaftlichen, technischen und volkswirtschaftlichen Bereich deutlich einfacher zu machen. Unser CRM-System dient dabei als zentrale Plattform zur Pflege unserer Kunden- und Lieferantenstammdaten. Zudem dient unser CRM-System zur Erfassung und Verwaltung von Kontakten mit potenziellen Interessenten. In unserem CRM-System werden zentral Informationen zu unseren gespeichert und mit weiteren Informationen (z.B. Kontakten, Leads) verknüpft. Zudem werden Kontaktaufnahmen und Aktivitäten (z.B. Versand von Informationen, Gespräche mit dem jeweiligen Kontakt, etc.) gespeichert. Wir verarbeiten die folgenden Kategorien personenbezogener Daten in unserem CRM-System:
Die genannten Daten werden dabei ausschließlich direkt von Ihnen über die folgenden Kanäle erhoben: unsere Website, angebotene Kontaktformulare, Telefon-, oder E-Mail-Kontakt mit uns und zu den oben genannten Zwecken gespeichert, ausgewertet sowie zur Kontaktaufnahme mit Ihnen verwendet. Sollten Sie uns besondere personenbezogene Daten freiwillig zur Verfügung stellen, so verstehen wir dieses als eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung zum Zweck der Durchführung der Kundenbeziehung und, dass Sie es uns erlauben, diese Informationen im Rahmen unseres CRM-Systems zu speichern.
Die Verarbeitung der genannten Daten dient zudem folgenden weiteren Zwecken:
Der Zugriff auf unser CRM-System erfolgt im Rahmen des bestehenden Berechtigungskonzepts nach gesonderter Anmeldung und Berechtigungsprüfung. Die Berechtigungen werden nach dem Need-to-know-Prinzip vergeben. Jeder Zugriff auf das CRM-System sowie auf die enthaltenen Daten wird dabei stets protokolliert.
Im Rahmen der CRM-Nutzung können Ihre Daten an folgende Kategorien von Empfängern übermittelt werden:
Mit allen externen Dienstleistern haben wir die erforderlichen datenschutzrechtlichen Vereinbarungen getroffen.
Der Einsatz unseres CRM-Systems erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer zielgerichteten und effizienten Verwaltung und Kommunikation mit unseren Kunden, Geschäftspartnern und Interessenten. Für die personenbezogenen Daten, die zu den oben genannten Zwecken erhoben und in unserem CRM-System verarbeitet werden, ist dies dann der Fall, wenn der jeweilige Adressat der Verarbeitung nicht widersprochen hat.
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:
Ein Recht auf Löschung besteht nicht oder kann eingeschränkt sein, soweit die Daten aufgrund einer gesetzlichen Pflicht nicht gelöscht werden dürfen oder verarbeitet werden müssen oder die Datenverarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen einer Kontaktaufnahme per Formular, E-Mail oder Telefon erfolgt je nach Anfrageinhalt bei rein informatorischen Anfragen auf Grundlage Ihrer (mutmaßlichen) Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a), Art. 7 DS-GVO, oder gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO, soweit die Kontaktaufnahmen im Zusammenhang mit (vor)vertraglichen Erfüllungspflichten stehen. In jedem Fall erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Sie zur Beantwortung kontaktieren, sofern Sie nicht zuvor Ihre Einwilligung widerrufen haben. Für die Kontaktaufnahme über unser Formular benötigen wir zur Beantwortung Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihren Namen, damit wir Sie persönlich ansprechen und Ihre Anfrage zuordnen können. Weitere Angaben erteilen Sie freiwillig, das heißt auf Basis Ihrer Einwilligung. Ihre Kontaktanfragen werden wir nach abschließender Bearbeitung umgehend aus unseren aktiven Systemen löschen, soweit nicht gesetzliche Erlaubnistatbestände (insbesondere Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung) oder Aufbewahrungspflichten eine weitergehende Aufbewahrung gestatten oder erfordern. Die Anfrage der betroffenen Person sowie die Kontaktdaten dieser können in unserem CRM-System gespeichert werden, sofern eine Geschäftsbeziehung besteht oder eine Geschäftsanbahnung auf Grund vorheriger Kommunikation zu erwarten ist. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO auf Basis unserer berechtigten wirtschaftlichen Interessen, Kunden- und Interessentenkontaktdaten systematisch verwalten zu können.
Besteht keine Notwendigkeit oder bestehen keine weiteren gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, werden die Daten gelöscht.
Wir verlinken auf unserer Website auch zu unseren Präsenzen auf diversen sozialen Netzwerken. Die Einbindung erfolgt über eine verlinkte Grafik des jeweiligen Netzwerks. Dadurch wird verhindert, dass es bereits beim Aufruf unserer Website automatisch zu einer Verbindung zum Server des jeweiligen Netzwerks kommt, sondern erst durch einen Klick auf die entsprechende Grafik wird der Nutzer zu dem Dienst des jeweiligen sozialen Netzwerks weitergeleitet.
Folgende soziale Netzwerke werden in unsere Seite durch Verlinkung eingebunden:
Facebook, der Firma Meta Platforms Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; http://www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung: http://www.facebook.com/help/186325668085084, http://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications sowie http://www.facebook.com/about/0/your-info#everyoneinfo.
Instagram, der Firma Meta Platforms Inc., 1601 S. California Ave., Palo Alto, CA 94304, USA, http://instagram.com/about/legal/privacy/
Wir binden YouTube-Videos auf unserer Website ein. Betreibergesellschaft von YouTube ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Muttergesellschaft YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.). Wir haben eigene YouTube Videos im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d.h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden Daten an YouTube übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DS-GVO dar. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten findest du in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Google hat sich in den USA dem EU-US Data Privacy Framework angeschlossen. Sofern Daten in die USA übermittelt werden, erfolgt diese auf der Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission zum EU-US zum Data Privacy Framework, Art. 45 DS-GVO. Diese Zertifizierung bestätigt, dass die erforderlichen Datenschutzvorschriften und -praktiken von Google eingehalten werden.
Für unseren Internetauftritt nutzen wir die Technik der Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Website von unserem Webserver an Ihren Browser gesandt und von diesem auf Ihrem Rechner für einen späteren Abruf vorgehalten werden. Ob Cookies gesetzt und abgerufen werden können, können Sie durch die Einstellungen in Ihrem Browser selbst bestimmen. Sie können in Ihrem Browser etwa das Speichern von Cookies gänzlich deaktivieren, es auf bestimmte Websites beschränken oder Ihren Browser so konfigurieren, dass er Sie automatisch benachrichtigt, sobald ein Cookie gesetzt werden soll und Sie um Rückmeldung dazu bittet. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Bitte beachten Sie jedoch, dass dies die Darstellungsqualität unseres Webangebots beeinflussen kann.
Sofern nicht anders angegeben, beruht die in diesem Abschnitt beschriebene Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a), Art. 7 DS-GVO. Weitere Informationen darüber, wie Sie Ihre Einwilligung widerrufen können, finden Sie in unseren Cookie Einstellungen. Diese sind in der Fußzeile unserer Website verlinkt.
Auf unserer Website nutzen wir den Webservice des Unternehmens Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark.
Folgende Daten werden hierbei verarbeitet:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DS-GVO. Das berechtigte Interesse besteht in der Nachverfolgbarkeit der eingeholten Einwilligungen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/
Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten durch cookiebot.com verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren.
Wir verwenden Google Maps auf unserer Website. Dieser Dienst wird von Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Muttergesellschaft: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Das Angebot ermöglicht es Ihnen, interaktive Karten direkt auf unserer Website anzusehen. Wir haben mit Google Ireland Limited, (Muttergesellschaft: Google LLC 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Google hat sich in den USA dem EU-US Data Privacy Framework angeschlossen. Sofern Daten in die USA übermittelt werden, erfolgt diese auf der Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission zum EU-US zum Data Privacy Framework, Art. 45 DS-GVO. Diese Zertifizierung bestätigt, dass die erforderlichen Datenschutzvorschriften und -praktiken von Google eingehalten werden.
Insbesondere die folgenden Daten werden an Google übermittelt: die IP-Adresse und die IP-Adresse unseres Servers, Ihr Standort, Geräteinformationen, und Cookie-Daten. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und deren Verarbeitung durch den Plugin-Anbieter finden Sie in den Datenschutzbestimmungen des Anbieters. Dort finden Sie auch weitere Informationen über Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre: www.google.de/intl/de/policies/privacy
Auf dieser Website haben wir zur Darstellung bestimmte, von MyFonts.com (Angebot der Monotype Imaging Inc., 600 Unicorn Park Drive, Woburn, MA 01801 USA) bereitgestellte Schriftarten (Fonts) eingebunden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser diese Schriftarten von unserem Server. Dabei wird Ihre IP-Adresse samt URL (Internetadresse) der bei uns aufgerufenen Internetseite, die sie besucht hast, an einen Server der Firma Monotype übertragen. Monotype setzt dabei keine Cookies auf Ihrem Gerät. Dies ist zu Abrechnungszwecken mit dem Anbieter der Schriftarten lizenzrechtlich zwingend erforderlich. Rechtsgrundlage für die Übertragung Ihrer Daten an die Server der Monotype ist unser berechtigtes Interesse an einer effizienten und sicheren Bereitstellung der Website sowie um die hohe Qualität unserer Website zu gewährleisten, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Weitere Informationen erhälst Du in der Datenschutzerklärung unter: https://www.monotype.com/de/rechtshinweise/datenschutzrichtlinie
Monotype Imaging Inc. hat sich in den USA dem EU-US Data Privacy Framework angeschlossen. Sofern Daten in die USA übermittelt werden, erfolgt diese auf der Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission zum EU-US zum Data Privacy Framework, Art. 45 DS-GVO. Diese Zertifizierung bestätigt, dass die erforderlichen Datenschutzvorschriften und -praktiken von Monotype Imaging Inc. eingehalten werden.
Wir verwenden auf unserer Internetseite den Service von Friendly Captcha der Firma Friendly Captcha GmbH, Am Anger 3-5. 82237 Wörthsee. um zu verhindern, dass automatische Programme/Bots unser Kontaktformular benutzen. Dies erhöht die Sicherheit unserer Internetseite und vermeidet SPAM. Dies ist auch unser berechtigtes Interesse und erfüllt unsere gesetzliche Verpflichtung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DS-GVO. Bei den erhobenen Daten handelt es sich um
IP-Adressen werden nur in gehashter Form gespeichert. Wenn personenbezogene Daten gespeichert werden, werden diese Daten von Friendly Captcha binnen 30 Tagen gelöscht. Friendly Captcha wird auf Grundlage eines Vertrags zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DS-GVO eingesetzt. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Friendly Captcha unter https://friendlycaptcha.com/de/privacy/ .
Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK) zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Die Software setzt ein Cookie auf dem Rechner der Nutzer (zu Cookies siehe bereits oben). Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
(1) Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
(2) Die aufgerufene Website
(3) Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Website gelangt ist (Referrer)
(4) Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Website aus aufgerufen werden
(5) Die Verweildauer auf der Website
(6) Die Häufigkeit des Aufrufs der Website
Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Website. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.: 192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Website zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Website und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DS-GVO. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden, mithin nach 4 Wochen.
Im Einzelfall können wir – sofern Sie uns im Cookie Banner Ihre Einwilligung gemäß § 25 Abs.1 TDDDG iVm Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a), Art. 7 DS-GVO erteilt haben – im Rahmen der Nutzung von Matomo auch Cookies erzeugen und auf dem Endgerät der Nutzer speichern.
Wir bieten unseren Nutzern auf unserer Website die Möglichkeit eines Opt-Out aus dem Analyseverfahren. Hierzu musst Du dem entsprechenden Link folgen. Auf diese Weise wird ein weiterer Cookie auf Deinem System gesetzt, der unserem System signalisiert, die Daten des Nutzers nicht zu speichern. Löscht der Nutzer den entsprechenden Cookie zwischenzeitlich vom eigenen System, so muss er den Opt-Out-Cookie erneut setzen.
Nähere Informationen zu den Privatsphäreeinstellungen der Matomo Software findest Du unter folgendem Link: https://matomo.org/docs/privacy/.
Aktualisiert: 25.03.2025