Lukas Mattes, Fachpreis in Physik 2020

In meiner Arbeit habe ich zwei Wetterballonflüge geplant, vorbereitet, durchgeführt und danach die dabei gesammelten Daten ausgewertet. Besonders aufregend war für mich der Start: Wenn man einmal den Balkon losgelassen hat gibt es kein Zurück mehr!

Louise Kersting, Fachpreis in Mathematik 2014

Beim Auswahlverfahren zu meinem jetzigen Studiengang war die Auszeichnung sicher von Vorteil.

Simon Loske, 1. Platz Chemie 2011

Die Auszeichnung mit dem Dr. Hans Riegel-Fachpreis hat mir einige Türen geöffnet – und wirkte sich sicher auch positiv auf die Zusage für mein Deutschlandstipendium aus.

Facebook, Instagram und Co. - Zu offen für Schülerinnen und Schüler? - Modellierung und Implementierung eines Sozialen Netzwerkes zur speziellen Anwendung in der Schule

Was ist ein soziales Netzwerk?

Soziale Netzwerke sind virtuelle Gemeinschaften. Menschen aus aller Welt können sich dort treffen, sich über Hobbies und gemeinsame Interessen austauschen. Nutzer erstellen ein Profil, welches mit persönlichen Informationen gefüllt wird. Durch Posts von aktuellen Ereignissen verbindet man sich mit anderen Nutzern.

 

Welche sozialen Netzwerke gibt es?

Folgende soziale Netzwerke und Messenger werden in Deutschland gerne von Kindern und Jugendlichen genutzt: Facebook, Instagram, TikTok, WhatsApp, Pinterest, Snapchat und YouTube.

 

Zahlen und Fakten zur Nutzung sozialer Netzwerke von Kindern und Jugendlichen

Seit 1998 werden mit der KIM und der JIM Studie jährlich Basisstudien zum Medienumgang der 6 – 19-jährigen Kinder und Jugendlichen durchgeführt. Die Studien sind Langzeitprojekte, die allgemeine Entwicklungen und Trends abbilden und dokumentieren.

 

Einige Zahlen und Fakten:

68% der Kinder sind aktive Internetnutzer. 21% dieser schauen (fast) täglich Videos auf YouTube an, 35% ein- oder mehrmals die Woche, 19% seltener. Mädchen und Jungen sind gleichermaßen online.

Download (PDF)

Preisträger

Marc Brockhaus

Schulfach

Informatik

Betreuende Universität

Universität Münster

Ausgezeichnete Arbeiten

2020, Geographie, 2. Platz,
Oliver Manikowski, Universität Münster

Containerhafen im Finnafjord (Nord-Ost-Island) – Ein nachhaltiges Projekt?

mehr info

2020, Physik, 3. Platz,
Julia Maria Höhne, Universität Potsdam

Entfernungsbestimmung von Galaxien unter Betrachtung der Rotverschiebung

mehr info

2014, Informatik, 1. Platz,
Jan Blumenkamp, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Entwicklung und Implementation eines Algorithmus zur Selbstortung eines autonomen Rettungsroboters

mehr info