Man sollte sich frühzeitig überlegen, für welches Fach, welchen Bereich und welches Thema wirkliches Interesse besteht. Wenn man für eine „Sache brennt“, kann die Arbeit dann nur gut werden.
Wer kennt es nicht: Schaltet man abends den Fernseher an, wird man überhäuft von Kriminalserien wie CSI Miami oder Criminal Minds. Selbst beim beliebten Sonntagabend Krimi in der ARD sind die Kriminalkommissare auf die Hilfe des Forensikers angewiesen, um Gesetzesbrecher hinter Gitter zu bringen. Nach dem Prinzip „Jeder Kontakt hinterlässt eine Spur“, ermitteln heute Kriminologen, um dem Täter auf die Schliche zu kommen. Auch Blutspuren geben aufschlussreiche Hinweise an einem Tatort. Sie können Angaben über Täter, Opfer, Tatort, Tatwaffe sowie die Tatzeit geben. Am Tatort gefundenes Blut scheint auf den ersten Blick nichts Ungewöhnliches zu sein. Aber wie erfolgt ein Nachweis? Handelt es sich tatsächlich um Blut oder ist es eine Täuschung? Könnte es vielleicht auch nur Kunstblut oder rote Farbe sein?
Download (PDF)2020 – Informatik, 1. Platz,
Leo Gaskin
FH Wiener Neustadt
2017 – Informatik, 1. Platz,
Simon Stadlinger
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
2018 – Chemie, 1. Platz,
Carolin Kohl
Universität zu Köln