Im Zeitalter der Globalisierung, des technischen Fortschritts und inter-
nationalen Wetteiferns um die wirtschaftliche Vormachtstellung, stellen die empfindlichen Alpen für den transeuropäischen Verkehr ein natürliches Hindernis dar was, zum Güteraustausch zwischen den wirtschaftlich sehr aktiven Alpenstaaten, überwunden werden muss. Zudem wird der Verkehr aus ökonomischer Sichtweise als wesentliche Voraussetzung für Wachstum und Beschäftigung erachtet. Den eigenen Profit vor Augen, greift die Mehrzahl der Unternehmen auf die unkomplizierteste Transportform, den konventionellen Straßenweg, zurück – die Konsequenzen des Internationalisierungstrends für das alpine Ökosystem und die dort lebende Bevölkerung bleiben unbeachtet oder sind nur von zweitrangigem Belang.
Verena Düssil
Geographie
2022, Informatik,
3. Platz,
Aleksandrs
Beloseikins, Universität Potsdam
2019, Geographie,
2. Platz,
Leonard
Paar, Universität Wien
2016, Geographie,
1. Platz,
Milena
Wilkens, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg