Lukas Mattes, Fachpreis in Physik 2020

In meiner Arbeit habe ich zwei Wetterballonflüge geplant, vorbereitet, durchgeführt und danach die dabei gesammelten Daten ausgewertet. Besonders aufregend war für mich der Start: Wenn man einmal den Balkon losgelassen hat gibt es kein Zurück mehr!

Louise Kersting, Fachpreis in Mathematik 2014

Beim Auswahlverfahren zu meinem jetzigen Studiengang war die Auszeichnung sicher von Vorteil.

Simon Loske, 1. Platz Chemie 2011

Die Auszeichnung mit dem Dr. Hans Riegel-Fachpreis hat mir einige Türen geöffnet – und wirkte sich sicher auch positiv auf die Zusage für mein Deutschlandstipendium aus.

Ausflug an den Rand des Weltalls - Vergleich und Auswertung zweier Wetterballon-Flüge

Der Autor Lukas Mattes hat sich in seiner Facharbeit mit dem Bau eines Wetterballons befasst, den er mit mehreren Sensoren ausgestattet in die Stratosphäre hat aufsteigen lassen. Wichtig für einen erfolgreichen Flug ist eine gute Vorbereitung. Es sollte einem vor dem Steigenlassen bewusst sein, wie komplex und aufwendig so ein Wetterballonflug ist. Neben rechtlichen Dingen wie Genehmigung, Versicherung oder der Absprache mit der Flugsicherung muss vor allem die Technik funktionieren. Im Folgenden wird der Autor zunächst auf den Aufbau der Sonde eingehen. Danach wird er sich mit vor dem Flug verfassten Hypothesen über die möglichen Werte der Temperatur-, Luftdruck- und Beschleunigungssensoren befassen. Sodann wird er die Messwertdiagramme vorstellen und anschließend diese Daten auswerten. Nachdem Lukas sich eingehend mit den aus seiner Sicht wichtigsten Messergebnissen des Fluges befasst hat, wird er zunächst versuchen, eine möglichst präzise Schätzung der letztendlichen Flughöhe abzugeben. Sowohl beim ersten, als auch beim zweiten Flug sammelte das GPS-Modul trotz Upgrade nach dem ersten Flug ab etwa 12 Kilometern Höhe keine Daten mehr. Zum Schluss wird er noch auf die Messwerte der anderen Sensoren eingehen (v.a. die Luftfeuchte, die UV-Strahlung und die Temperatur innerhalb der Sonde). Nach einer abschließenden Auswertung des Experimentes wird Lukas dann mit einem Fazit enden.

Download (PDF)

Preisträger

Lukas Mattes

Schulfach

Physik

Betreuende Universität

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Ausgezeichnete Arbeiten

2019, Informatik, 1. Platz,
Lara Vrecar, Universität Wien

Problemanalyse der Essensversorgung am BRG19 und mögliche computerunterstützte Lösungsansätze

mehr info

2015, Mathematik, 1. Platz,
Jana Göken, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Lösungen von Gleichungen höheren Grades

mehr info

2022, Informatik, 3. Platz,
Aleksandrs Beloseikins, Universität Potsdam

Kunst durch Evolution - Evolutionäre Algorithmen in der Bildkompression

mehr info