Roman Nestler, Fachpreis in Geographie 2020

Man sollte sich frühzeitig überlegen, für welches Fach, welchen Bereich und welches Thema wirkliches Interesse besteht. Wenn man für eine „Sache brennt“, kann die Arbeit dann nur gut werden.

Lisa Koch, Fachpreis in Chemie 2020

Der Bereich MINT interessiert mich, aufgrund meiner naturwissenschaftlich-/mathematischen Neigungen. In der aktuellen Corona – Krise wird deutlich, welche Rolle Impfstoffe und Arzneimittel spielen, was wiederum die Bedeutung der Naturwissenschaften unterstreicht. Nur die Naturwissenschaften können uns Wege aus der Krise aufzeigen.

Marlene Riedl, Fachpreis in Mathematik, 2020

Das Netzwerk MINT TANK ermöglicht den Sieger*innen bei regelmäßigen Veranstaltungen eine mathematisch-naturwissenschaftliche Horizonterweiterung und vor allem auch den Austausch mit anderen MINT-begeisterten jungen Menschen. Für mich persönlich hat dies sogar noch einen größeren Wert als das Preisgeld.

Praktische Konzeption einer Klimasonde

Ziel war es eine für stratosphärische Bedingungen geeignete Klimasonde zu konzipieren, mit deren Hilfe klimatologische Effekte in der Atmosphäre bis in eine Höhe von 30 km erforscht werden können. Zusammen mit meinem Projektpartner Simon Stadlinger wurde im Laufe des Jahres 2016 eine derartige Idee verwirklicht. (Die ergänzende Arbeit ist hier ebenfalls veröffentlicht.) Da zu Beginn äußerst unklar war, wie dieses Ziel erreicht werden kann,

wurde die Vorgehensweise des Prototypings gewählt. "Ein Prototyp eines Systems ist eine frühe ausführbare Version, die bereits die relevanten grundlegenden Merkmale des späteren Produkts aufweist. Als Prototyping wird die Vorgehensweise bezeichnet, Prototypen solange inkrementell zu entwickeln, zu bewerten und zu verfeinern, bis das endgültige Produkt entstanden ist." So konnte die Messtechnik Schritt für Schritt entwickelt werden. Während der erste Prototyp Testzwecken diente, wurde der zweite in der Stratosphäre eingesetzt. Dieser umfasst die gesamte in dieser Arbeit beschriebene Elektronik, die Messwerte erfasst und aufzeichnet. Dazu zählen Lufttemperatur, -druck, -feuchtigkeit, dreidimensionale Beschleunigung und Winkelbeschleunigung, Strahlungsintensität des sichtbaren Lichts, dreidimensionale Magnetfeldstärke über ein Kompassmodul, die Koordinaten über ein GPS-Modul sowie die Konzentration der Gase CO2 und O3. Daraus lassen sich Größen wie die Höhe, die Lage und Größe der Wolkenschichten oder das Volumen des Ballons berechnen.

Inhalt dieser Arbeit ist es, den Stand des Projekts im Bezug auf die Hardwareentwicklung der

Messelektronik sowie der Auswertung der gewonnenen Daten systematisch wiederzugeben. Zu Beginn werden die theoretischen Grundlagen der zu erwartenden Effekte erläutert. Dazu zählt neben der physikalischen Definition der Messgrößen und deren Abschätzung auch die Herleitung geeigneter Verfahren zur Auswertung der Messgrößen. In Kapitel 2 wird die tatsächliche Vorgehensweise beim Bau der Sonde beschrieben. Dazu gehört die Konstruktion eines Gehäuses wie auch die Entwicklung der Technik. In Kapitel 3 werden die Ergebnisse der Auswertung eines ersten Fluges präsentiert.

Download (PDF)

Preisträger

Niclas Popp

Schulfach

Geographie

Betreuende Universität

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Ausgezeichnete Arbeiten

2020, Geographie, 3. Platz,
Julia Aichele, Universität Münster

Kostenloser Öffentlicher Personennahverkehr als tragfähiges Verkehrskonzept

mehr info

2020, Mathematik, 1. Platz,
Simon Grünbacher, Johannes Kepler Universität Linz

Knotentheorie und ihre zentralen Forschungsfragen

mehr info

2019, Informatik, 2. Platz,
Simon Cyrani, Ludwig-Maximilians-Universität München

Neuronale Netze: Grundlagen und einfaches Anwendungsbeispiel

mehr info