Roman Nestler, Fachpreis in Geographie 2020

Man sollte sich frühzeitig überlegen, für welches Fach, welchen Bereich und welches Thema wirkliches Interesse besteht. Wenn man für eine „Sache brennt“, kann die Arbeit dann nur gut werden.

Lisa Koch, Fachpreis in Chemie 2020

Der Bereich MINT interessiert mich, aufgrund meiner naturwissenschaftlich-/mathematischen Neigungen. In der aktuellen Corona – Krise wird deutlich, welche Rolle Impfstoffe und Arzneimittel spielen, was wiederum die Bedeutung der Naturwissenschaften unterstreicht. Nur die Naturwissenschaften können uns Wege aus der Krise aufzeigen.

Marlene Riedl, Fachpreis in Mathematik, 2020

Das Netzwerk MINT TANK ermöglicht den Sieger*innen bei regelmäßigen Veranstaltungen eine mathematisch-naturwissenschaftliche Horizonterweiterung und vor allem auch den Austausch mit anderen MINT-begeisterten jungen Menschen. Für mich persönlich hat dies sogar noch einen größeren Wert als das Preisgeld.

Ausgezeichnete wissenschaftliche Arbeiten - Dr. Hans Riegel-Fachpreise

Wir sind stolz auf die herausragenden Beispiele wissenschaftlichen Arbeitens in der Schule und freuen uns, dass wir einige der prämierten Arbeiten an dieser Stelle veröffentlichen können.

Hier finden Schülerinnen und Schüler Ideen und Anregungen für die Bearbeitung eigener vorwissenschaftlicher Themen und Lehrkräfte Hinweise zum Niveau und der fachlichen Tiefe, in der einzureichende Abhandlungen verfasst sein sollten.

Die Kriterien, welche zur Auszeichnung der vorwissenschaftlichen Arbeiten führten, finden Sie im Bereich „Der Wettbewerb“. Diese Sammlung der Arbeiten veranschaulicht, wie kreative Themenwahl, umfassende Quellenrecherche, erkennbarer Eigenanteil oder kritischer Umgang mit eigenen Ergebnissen praktisch aussehen können.

Einzelne Siegerinnen und Sieger der Dr. Hans Riegel-Fachpreise gaben ihr Einverständnis, die Arbeit auf unserer Website zu integrieren. Eine weitere Verbreitung der Dokumente ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Autorin bzw. des Autors möglich. Gerne unterstützen wir Sie bei der Kontaktaufnahme zu der jeweiligen Gewinnerin bzw. dem Gewinner des Dr. Hans Riegel-Fachpreises.

Filter

2022 – Informatik, 3. Platz,
Aleksandrs Beloseikins
Universität Potsdam

Kunst durch Evolution - Evolutionäre Algorithmen in der Bildkompression

Damit Bilddateien schneller über das Internet versendet werden können, müssen sie zunächst komprimiert werden. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung eines solchen Kompressionsalgorithmus auf Basis der biologisch inspirierten Evolutionären Algorithmen.

mehr info

2022 – Mathematik, 1. Platz,
Khoi Hoang
Ruhr-Universität Bochum

Differentialgleichungen und ihre Anwendung in der Physik

Der Fall mit Luftwiderstand wurde mit Hilfe von einer Differentialgleichung, die vorher erläutert wird, modelliert. Die daraus resultierenden Funktionen wurden mit einem Experiment überprüft.

mehr info

2021 – Mathematik, 1. Platz,
Samuel Hilbricht
Universität Münster

Krümmungskreise und ihre Bedeutung für die Bestimmung von Maximalgeschwindigkeiten in Straßenkurven

Wie schnell kann man eigentlich durch eine Straßenkurve fahren, ohne von der Fahrbahn abzukommen? Samuel Hilbricht hat in seiner mathematischen Facharbeiten nach Antworten gesucht.

mehr info

2021 – Physik, 3. Platz,
Benedikt Nelles
Ruhr-Universität Bochum

Flattern zum optimalen Zeitpunkt - Physik im Volleyball

Welche physikalischen Regelmäßigkeiten lassen sich im Sport beobachten und wie können diese dazu beitragen, noch besser im Sport zu werden? Diese Schülerarbeit schaffte es auf Platz 3 bei den Fachpreisen an der RUB.

mehr info

2020 – Mathematik, 1. Platz,
Annabell Salvenmoser
Paris Lodron Universität Salzburg

Beweise und Beweismethoden – ihre Bedeutung und Entwicklung in der Geschichte der Mathematik

Beweise spielen eine zentrale Rolle in der Mathematik. Zum einen stellen sie ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal der Mathematik in Bezug auf andere Naturwissenschaften dar und zum anderen sind sie die stabile Basis dieser Wissenschaft an sich. Während andere Naturwissenschaften auf vorläufige Thesen setzen, welche die Wirklichkeit zum gegenwärtigen Zeitpunkt bestmöglich beschreiben und jederzeit widerlegt werden können, gelten in der Mathematik nur bewiesene Aussagen als „Wahrheit“ – das dann jedoch für immer.

mehr info

2020 – Biologie, 1. Platz,
Jacky Amanda Salmen
Ruhr-Universität Bochum

Haben Madagaskar-Fauchschaben ein topographisches Gedächtnis?

„Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten. Aber alle Professoren dieser Welt können keinen herstellen“ - mit diesem Zitat verdeutlicht der deutsche Philosoph Arthur Schopenhauer, wie einfach es ist Insekten zu verabscheuen und zu unterschätzen, obwohl diese fundamental für viele Ökosysteme und somit auch für den Menschen sind. Die Autorin hat sich die Frage gestellt, ob Insekten, ähnlich wie Säugetiere, ebenfalls ein topographisches Gedächtnis besitzen bzw. sich bestimmte Wege merken können. Deshalb führte Jacky ein einwöchiges Experiment mit MadagaskarFauchschaben durch.

mehr info

2020 – Informatik, 1. Platz,
Erik Boysen
Universität Bremen

Vertikale Begrünung von Hauswänden

Die Idee der Projektarbeit war, eine neuartige nachhaltige Wandbegrünung zu entwickeln, die möglichst überall an Hauswänden, besonders in der Stadt, eingesetzt werden kann. Damit kann ein Beitrag geleistet werden, um Städte zu begrünen und klimafreundlicher zu machen, so wie es auch in den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen formuliert ist.

mehr info

2020 – Informatik, 1. Platz,
Simon Rebers, Erik Boysen
Universität Bremen

Vertikale Begrünung von Hauswänden

Die Idee der Projektarbeit war, eine neuartige nachhaltige Wandbegrünung zu entwickeln, die möglichst überall an Hauswänden, besonders in der Stadt, eingesetzt werden kann. Damit kann ein Beitrag geleistet werden, um Städte zu begrünen und klimafreundlicher zu machen, so wie es auch in den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen formuliert ist.

mehr info

2020 – Erdkunde/Geografie, 2. Platz,
Oliver Manikowski
Universität Münster

Containerhafen im Finnafjord (Nord-Ost-Island) – Ein nachhaltiges Projekt?

„Mit dem Klimawandel im großen Stil Geld verdienen“ – Auf Zitate wie dieses stößt man bei den Untersuchungen der Nachhaltigkeit dieses Projektes öfter. Im Gegensatz dazu steht das planerische Vorhaben: „Es ist [unverzichtbar und] von globaler Bedeutung, dass [die] Entwicklung sich an strengsten Nachhaltigkeitskriterien orientiert.“ Positionen wie diese sind konträr und sollten daher gegeneinander aufgewogen werden.

mehr info

2020 – Physik, 2. Platz,
Lukas Mattes
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Ausflug an den Rand des Weltalls - Vergleich und Auswertung zweier Wetterballon-Flüge

Wenn man im Internet unterwegs ist, stößt man immer wieder auf Berichte von Flügen an den Rand des Weltraums und ist überwältigt von den Bildern, die dort oben gemacht werden. Und alles scheint so einfach. Man füllt einen Ballon mit ein bisschen Helium, knotet eine Box dran und los geht es. So dachte ich zumindest, als mir die Idee kam, auch mal einen Wetterballon starten zu lassen. Doch nach kurzer Recherche stellte sich heraus, dass es gar nicht so einfach ist und dass dabei viele Dinge zu beachten sind.

mehr info