Man sollte sich frühzeitig überlegen, für welches Fach, welchen Bereich und welches Thema wirkliches Interesse besteht. Wenn man für eine „Sache brennt“, kann die Arbeit dann nur gut werden.
Wir sind stolz auf die herausragenden Beispiele wissenschaftlichen Arbeitens in der Schule und freuen uns, dass wir einige der prämierten Arbeiten an dieser Stelle veröffentlichen können.
Hier finden Schülerinnen und Schüler Ideen und Anregungen für die Bearbeitung eigener vorwissenschaftlicher Themen und Lehrkräfte Hinweise zum Niveau und der fachlichen Tiefe, in der einzureichende Abhandlungen verfasst sein sollten.
Die Kriterien, welche zur Auszeichnung der vorwissenschaftlichen Arbeiten führten, finden Sie im Bereich „Der Wettbewerb“. Diese Sammlung der Arbeiten veranschaulicht, wie kreative Themenwahl, umfassende Quellenrecherche, erkennbarer Eigenanteil oder kritischer Umgang mit eigenen Ergebnissen praktisch aussehen können.
Einzelne Siegerinnen und Sieger der Dr. Hans Riegel-Fachpreise gaben ihr Einverständnis, die Arbeit auf unserer Website zu integrieren. Eine weitere Verbreitung der Dokumente ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Autorin bzw. des Autors möglich. Gerne unterstützen wir Sie bei der Kontaktaufnahme zu der jeweiligen Gewinnerin bzw. dem Gewinner des Dr. Hans Riegel-Fachpreises.
2016, Geographie,
1. Platz,
Milena
Wilkens,
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Der Einfluss von Land Grabbing und einer liberalen Handelspolitik auf die Ernährungssicherheit in Subsahara-Afrika
mehr info2016, Mathematik,
1. Platz,
Matthias
Uschold,
Universität Regensburg
Eine Untersuchung seiner Geschichte, Funktionsweise und dessen Anwendung am Beispiel des RSA-Algorithmus.
mehr info2016, Chemie,
2. Platz,
Nina
Hochmeister,
Universität Wien
Welche Zuckerarten sind in ausgewählten Cola-Produkten enthalten?
mehr info2016, Mathematik,
1. Platz,
Simon
Hackl,
Johannes Kepler Universität Linz
Das Kernthema dieser Arbeit ist der Große fermatsche Satz, ein Postulat des im 17. Jahrhundert lebenden Hobbymathematikers Pierre de Fermat.
mehr info2016, Biologie,
2. Platz,
Juliane
Ebner,
Universität zu Köln
In dieser Facharbeit im Leistungskursfach Biologie erläutere ich zunächst den CRISPR/Cas9-Mechanismus. Die Leitfrage, ob CRISPR/Cas9 eine gentechnische In-novation mit Zukunftsperspektiven ist, soll durch diese Facharbeit erarbeitet werden.
mehr info2016, Physik,
2. Platz,
Tim Sebastian
Hebenstreit,
Technische Universität Dresden
Was hat es mit dem Urknall auf sich? Wie ist unsere Welt im Kleinsten aufgebaut? Was ist Radioaktivität? Tim Hebenstreit geht diesen Fragen nach.
mehr info2016, Informatik,
2. Platz,
Rafael
Vrecar,
Universität Wien
Die automatisierte Datenextraktion aus Webseiten hat das Ziel der Zeitersparnis und der Verringerung der Fehlerquote. Diese Arbeit befasst sich mit einem derartigen Automatisierungsprozess.
mehr info2015, Chemie,
1. Platz,
Stefanie
Paller,
Hochschulen Graz
The effect of production parameters on energy conversion efficiency
mehr info2015, Biologie,
1. Platz,
Magdalena
Schindler,
Universität Wien
Die Wiener Autorin untersucht in ihrer VWA anhand von Experimenten mit Äpfeln die Monilia-Krankheit in ihrer Entwicklung.
mehr info2015, Physik,
1. Platz,
Carlo
Tasillo,
Ruhr-Universität Bochum
Herr Tasillo gewann 2015 in Bochum mit seiner Arbeit den ersten Platz im Fach Physik.
mehr info