Roman Nestler, Fachpreis in Geographie 2020

Man sollte sich frühzeitig überlegen, für welches Fach, welchen Bereich und welches Thema wirkliches Interesse besteht. Wenn man für eine „Sache brennt“, kann die Arbeit dann nur gut werden.

Lisa Koch, Fachpreis in Chemie 2020

Der Bereich MINT interessiert mich, aufgrund meiner naturwissenschaftlich-/mathematischen Neigungen. In der aktuellen Corona – Krise wird deutlich, welche Rolle Impfstoffe und Arzneimittel spielen, was wiederum die Bedeutung der Naturwissenschaften unterstreicht. Nur die Naturwissenschaften können uns Wege aus der Krise aufzeigen.

Marlene Riedl, Fachpreis in Mathematik, 2020

Das Netzwerk MINT TANK ermöglicht den Sieger*innen bei regelmäßigen Veranstaltungen eine mathematisch-naturwissenschaftliche Horizonterweiterung und vor allem auch den Austausch mit anderen MINT-begeisterten jungen Menschen. Für mich persönlich hat dies sogar noch einen größeren Wert als das Preisgeld.

Welche Verbindungen gibt es zwischen der Lösung des Großen fermatschen Satzes und dem Beginn der Zahlentheorie in der Antike?

Der Große fermatsche Satz wurde am Anfang des 17. Jahrhunderts postuliert, wo der „Fürst

der Amateure“, wie Pierre de Fermat genannt wurde, diesen Satz beim Lesen eines antiken

Buches über Zahlentheorie in seiner Freizeit aufstellte. Damals gab es noch keine

Berufsmathematiker, Pierre de Fermat beschäftigte sich mit der Mathematik in seiner

Freizeit aus reiner Neugier und purem Interesse.

Leonhard Euler, ein weiterer großer Mathematiker und vor allem Zahlentheoretiker, Sophie

Germain, Peter Gustav Lejeune Dirichlet, Adrien-Marie Legendre und Ernst Kummer konnten

den Beweis für einen großen Teil der Zahlen ausdehnen, aber es waren immer noch

unendlich viele einzelne Fälle offen, um den Großen fermatschen Satz als Ganzes zu

beweisen.

Download (PDF)

Preisträger

Simon Hackl

Schulfach

Mathematik

Betreuende Universität

Johannes Kepler Universität Linz

Ausgezeichnete Arbeiten

2012, Physik, 1. Platz,
Daniel Kuna, Universität Münster

Beobachtung und Untersuchung des Sternsystems 51 Pegasi mit Hilfe der Radialgeschwindigkeitsmethode

mehr info

2020, Mathematik, 2. Platz,
Marlene Riedl, Technische Universität Dresden

Zahlen im Reich der Töne – Die Wissenschaft hinter dem schönen Klang oder Was hat Musik eigentlich mit Mathematik zu tun?

mehr info

2019, Geographie, 1. Platz,
Charlotte Recke, Georg-August-Universität Göttingen

Sind unsere Böden mit Mikroplastik belastet?

mehr info