Man sollte sich frühzeitig überlegen, für welches Fach, welchen Bereich und welches Thema wirkliches Interesse besteht. Wenn man für eine „Sache brennt“, kann die Arbeit dann nur gut werden.
Es sollen verschiedene Sichtweisen auf die Nutzungsmöglichkeiten und die potentiel-len Gefahren und Probleme, die CRISPR/Cas9 mit sich bringt, beleuchtet werden. Dazu dienen unter anderem konkrete Anwendungsbeispiele aus der Lebensmittelpro-duktion und der Krebsforschung.
Die Forschung mit CRISPR/Cas9 hat außerdem eine hohe Aktualität und ist ein sehr kontroverses Thema, da es viele Chancen, aber auch Gefahren mit sich bringt. Dem-entsprechend gibt es viele verschiedene Meinungen.
Download (PDF)2011, Chemie,
1. Platz,
Simon
Loske, Universität Münster
2020, Informatik,
1. Platz,
Mirijam
Marschner, Universität Wien
2018, Mathematik,
2. Platz,
Jonathan
Wassermann, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn