Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Zusammenhänge der Auswirkungen, die durch die verschiedenen Nährstoffe im Körper hervorgerufen werden, zu erfassen und auf Basis des aktuellen wissenschaftlichen Standes die Relationen zwischen den einzelnen Reaktionsketten zu erläutern und die Resultate auf die Lebenssituation einiger Naturvölker im Bezug auf ihre Ernährungsangewohnheiten nachzuvollziehen, um mögliche Präferenzen biologisch begründen zu können. Zudem sollte die Fragestellung unter dem Thema der „17 sustainable development goals“ der UN (United Nations) betrachtet werden. So ist das Ziel dieser Arbeit auch die Erläuterung möglicher Optimierungen im Alltag bezüglich des menschlichen Wohlbefindens und der Gesundheit mit Hilfe der Ernährung. Damit knüpft die Zielsetzung an das dritte und das zweite Ziel der UN an: „Ensure healthy lives and promote well-being for all at all ages.“ und „End hunger, archieve food security and improve nutrition and promote sustainable agriculture.“.
Download (PDF)2020, Physik,
2. Platz,
Annika
Schkoda, Universität Augsburg
2018, Physik,
1. Platz,
Florian
Pausewang, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
2019, Geographie,
2. Platz,
Leonard
Paar, Universität Wien