Lukas Mattes, Fachpreis in Physik 2020

In meiner Arbeit habe ich zwei Wetterballonflüge geplant, vorbereitet, durchgeführt und danach die dabei gesammelten Daten ausgewertet. Besonders aufregend war für mich der Start: Wenn man einmal den Balkon losgelassen hat gibt es kein Zurück mehr!

Louise Kersting, Fachpreis in Mathematik 2014

Beim Auswahlverfahren zu meinem jetzigen Studiengang war die Auszeichnung sicher von Vorteil.

Simon Loske, 1. Platz Chemie 2011

Die Auszeichnung mit dem Dr. Hans Riegel-Fachpreis hat mir einige Türen geöffnet – und wirkte sich sicher auch positiv auf die Zusage für mein Deutschlandstipendium aus.

Das Problem des Schlüsselaustausches in der Kryptographie - Vergleich zweier Verfahren

Kryptographie, die Wissenschaft der Verschlüsselung von Nachrichten, ist heute kaum noch aus unserem Leben wegzudenken. Schon seit der Antike versuchen Länder, sichere Strategien zur Verschlüsselung zu entwickeln. Heute verwenden wir Codes für ganz alltägliche Tätigkeiten, zum Beispiel für Einkäufe im Internet. Spätestens seit der Erfindung des Internets ist es deshalb von großer Bedeutung, dass viele Menschen miteinander sicher kommunizieren können. Auch politische Diskussionen beschäftigen sich häufig mit dem Thema Privatsphäre. Deshalb hält Mirijam Marschner Kryptographie auch für ein gesellschaftlich relevantes Thema. Im ersten Teil der Arbeit werden Grundbegriffe der Verschlüsselungstechnologie erläutert. In den darauffolgenden zwei Kapiteln werden die beiden Verfahren genauer behandelt. Der letzte Teil der Arbeit versucht zu erklären, welches der beiden vorgestellten Systeme sich in Zukunft durchsetzen wird.

Ziel der Arbeit ist es, die Anforderungen für ein modernes kryptographisches System zu illustrieren. Außerdem werden beide Systeme verglichen, um so zu zeigen, welches mehr Sicherheit bietet. Um diese Fragen zu beantworten, hat Mirijam Marschner nicht nur die Vor- und Nachteile beider Systeme aufgrund von Beschreibungen in Fachzeitschriften und Literatur verglichen, sondern dazu auch einen Experten befragt, der in dem Bereich der Quantenkryptographie forscht.

Download (PDF)

Preisträger

Mirijam Marschner

Schulfach

Informatik

Betreuende Universität

Universität Wien

Ausgezeichnete Arbeiten

2011, Chemie, 1. Platz,
Simon Loske, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

NMR-Analyse zur Strukturaufklärung einer unbekannten organischen Flüssigkeit mit Hilfe unterschiedlicher 1H- und 13C-Experimente

mehr info

2019, Informatik, 1. Platz,
Tobias Prisching, FH Wiener Neustadt

Künstliche Neuronale Netzwerke und ihr Verhalten beim MNIST-Datensatz

mehr info

2019, Mathematik, 2. Platz,
Johanna Emelie Heger, Ruhr-Universität Bochum

Mathematik und Kunst

mehr info