Seit ihrem Aufkommen haben Kryptowährungen für viel Aufsehen gesorgt. In der allgemeinen Debatte über sie werden allerdings viele ihrer möglichen Anwendungsbereiche nicht berücksichtigt. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es herauszufinden, wo und in welchem Ausmaß Kryptowährungen Potential haben. Sie gibt einen Überblick über die Geschichte und Funktionsweise von Kryptowährungen und beschäftigt sich mit ihren Vor- und Nachteilen. Außerdem geht sie auf eine Auswahl von Anwendungsmöglichkeiten ein, die einen entscheidenden Teil des Potentials von Kryptowährungen ausmachen. Kryptowährungen ermöglichen beispielsweise komplexe, dezentrale Organisation und könnten damit für viel Veränderung sorgen. Diese Arbeit zeigt, dass Kryptowährungen zwar enorm vielversprechend, aber noch in ihrer Anfangsphase sind. Es müssen noch diverse Probleme gelöst werden, bis große Teile ihres Potentials tatsächlich anwendbar sind.
2023, Physik,
3. Platz,
Jana
Mehnert, Universität Augsburg
2020, Physik,
3. Platz,
Julia Maria
Höhne, Universität Potsdam
2019, Informatik,
1. Platz,
Marcel
Stepanek, Universität Augsburg