Roman Nestler, Fachpreis in Geographie 2020

Man sollte sich frühzeitig überlegen, für welches Fach, welchen Bereich und welches Thema wirkliches Interesse besteht. Wenn man für eine „Sache brennt“, kann die Arbeit dann nur gut werden.

Lisa Koch, Fachpreis in Chemie 2020

Der Bereich MINT interessiert mich, aufgrund meiner naturwissenschaftlich-/mathematischen Neigungen. In der aktuellen Corona – Krise wird deutlich, welche Rolle Impfstoffe und Arzneimittel spielen, was wiederum die Bedeutung der Naturwissenschaften unterstreicht. Nur die Naturwissenschaften können uns Wege aus der Krise aufzeigen.

Marlene Riedl, Fachpreis in Mathematik, 2020

Das Netzwerk MINT TANK ermöglicht den Sieger*innen bei regelmäßigen Veranstaltungen eine mathematisch-naturwissenschaftliche Horizonterweiterung und vor allem auch den Austausch mit anderen MINT-begeisterten jungen Menschen. Für mich persönlich hat dies sogar noch einen größeren Wert als das Preisgeld.

Michelson-Interferometer Grundlagen und eigene Experimente

Kern meiner Facharbeit sind eigene Experimente mit dem Michelson-Interferometer. Als Voraussetzung hierzu werden in Kapitel 2 der experimentelle Aufbau und die physikalischen Grundlagen des Michelson-Interferometers erläutert. Die durchgeführten Experimente finden sich in Kapitel 3. Mit einer Strahlquelle (Diodenlaser) bekannter Wellenlänge wird das Interferometer zunächst kalibriert, um dann in einem zweiten Schritt mit dem Interferometer die Wellenlänge einer unbekannten Strahlquelle zu bestimmen. In Kapitel 3.4 wird das Michelson-Interferometer als Nachweisinstrument zur Verifizierung des (in der Theorie bekannten) Zusammenhangs zwischen Betriebstemperatur des Diodenlasers und emittierter Laserwellenlänge eingesetzt. In Kapitel 4 fasse ich meine Erfahrungen mit den Experimenten und die Ergebnisse der Messungen in einer Schlussbetrachtung zusammen.

Bei der Erarbeitung des Themas und der Beschäftigung mit den Hintergründen der Interferometrie ist mir deren Bedeutung für die Physik deutlich geworden. Im Anhang wird die Rolle des Michelson-Interferometers für die Veränderung des physikalischen Weltbildes - vom Ätherwind bis zu den Gravitationswellen – nachgezeichnet.

Anhang I (Rückblick) beleuchtet den Erfinder des Interferometers, den Physiker A. A. Michelson (Nobelpreis 1907), stellt eines der Schlüsselexperimente der Physik, das Michelson-Morley Experiment, vor und beschreibt seine Auswirkungen auf das physi-kalische Weltbild des 19. Jahrhunderts.

In Anhang II (Ausblick) werden der aktuelle Stand der Forschung zu Laser-Interfero-metern (Gravitationswellendetektoren) und die bahnbrechenden Messergebnisse (Nobelpreis 2017), die damit erzielt werden konnten, gezeigt. Ich schließe mit einem „Blick in die Glaskugel“: Was ist in Bezug auf die Weiterentwicklung der Laser-Interfe-rometrie zukünftig zu erwarten?

Download (PDF)

Preisträger

Florian Pausewang

Schulfach

Physik

Betreuende Universität

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Ausgezeichnete Arbeiten

2017, Physik, 2. Platz,
Luca Brilhaus, Universität Münster

Experimentelle Erzeugung von Lissajous-Figuren ganz einfach?

mehr info

2019, Informatik, 2. Platz,
Alexander Hübner, Ruhr-Universität Bochum

Mein Freund der Roboter!? - Chancen und Gefahren der Robotik.

mehr info

2019, Chemie, 3. Platz,
Kristin Wulff, Ruhr-Universität Bochum

„Chemie des Tatorts“ - Chemische Untersuchung unterschiedlicher Methoden der Daktyloskopie zur Beurteilung der Einsatzmöglichkeiten

mehr info