Roman Nestler, Fachpreis in Geographie 2020

Man sollte sich frühzeitig überlegen, für welches Fach, welchen Bereich und welches Thema wirkliches Interesse besteht. Wenn man für eine „Sache brennt“, kann die Arbeit dann nur gut werden.

Lisa Koch, Fachpreis in Chemie 2020

Der Bereich MINT interessiert mich, aufgrund meiner naturwissenschaftlich-/mathematischen Neigungen. In der aktuellen Corona – Krise wird deutlich, welche Rolle Impfstoffe und Arzneimittel spielen, was wiederum die Bedeutung der Naturwissenschaften unterstreicht. Nur die Naturwissenschaften können uns Wege aus der Krise aufzeigen.

Marlene Riedl, Fachpreis in Mathematik, 2020

Das Netzwerk MINT TANK ermöglicht den Sieger*innen bei regelmäßigen Veranstaltungen eine mathematisch-naturwissenschaftliche Horizonterweiterung und vor allem auch den Austausch mit anderen MINT-begeisterten jungen Menschen. Für mich persönlich hat dies sogar noch einen größeren Wert als das Preisgeld.

Acetylsalicylsäure: Von der Weidenrinde zum Medikament

In den USA gehört die tägliche Einnahme einer schwach dosierten Aspirintablette, einer so genannten „Baby-Aspirin“ oder auch „Low-Dose-Aspirin“ bereits für 40% der Bevölkerung der Über-50-Jährigen zum Alltag und auch in Deutschland greifen viele zum Beispiel bei Kopfschmerzen auf Medikamente wie Aspirin®, ASS-ratiopharm® oder Alka-Seltzer® zurück. Gemeinsam ist diesen der Wirkstoff Acetylsalicylsäure (kurz: ASS), welcher aufgrund seines großen wirtschaftlichen Erfolges, der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und seiner langen geschichtlichen Verwendung kaum noch aus unserem Leben wegzudenken ist. Die Acetylsalicylsäure wurde bereits 1899 in der Therapie genutzt, Vorläufer der Acetylsalicylsäure sind allerdings schon seit der Antike in Verwendung.

Download (PDF)

Preisträger:inner

Nikola Schmid

Schulfach

Chemie

Betreuende Universität

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Ausgezeichnete Arbeiten

2017 – Erdkunde/Geografie, 1. Platz,
Niclas Popp
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Praktische Konzeption einer Klimasonde

mehr info

2020 – Physik, 2. Platz,
Annika Schkoda
Universität Augsburg

Die Verwendung eines Drucksensors bei der Skitechnik des Carvens – Die Entwicklung eines digitalen Skilehrers

mehr info

2019 – Chemie, 3. Platz,
Kristin Wulff
Ruhr-Universität Bochum

„Chemie des Tatorts“ - Chemische Untersuchung unterschiedlicher Methoden der Daktyloskopie zur Beurteilung der Einsatzmöglichkeiten

mehr info