Man sollte sich frühzeitig überlegen, für welches Fach, welchen Bereich und welches Thema wirkliches Interesse besteht. Wenn man für eine „Sache brennt“, kann die Arbeit dann nur gut werden.
Elektrochromes Glas zählt zu den intelligenten Gläsern. Darunter versteht man Verglasungen, die ihre Lichtdurchlässigkeit selbst regulieren. Lukas Schmitt beschäftigt sich in seiner Arbeit mit der Herstellung eines polymerbasierten, elektrochromen Fensters, welches die Möglichkeit bieten soll zwischen transparent und undurchlässig zu schalten. Des Weiteren sollte eine intelligente Sensor-Aktor-Steuerung realisiert werden. Hierbei sollte das elektrochrome Glas so gesteuert werden, dass es bei großer Helligkeit abdunkelt und bei niedriger Helligkeit möglichst viel Licht durchlässt. Im Folgenden wurde deshalb untersucht, ob statt eines klassischen, auf Halbleitern basierenden Lichtsensors, auch eine organische Photovoltaikzelle (kurz OPV) verwendet werden
kann, um Unterschiede der Lichtintensität zu detektieren.
Download (PDF)Lukas Schmitt
Chemie
2019 – Chemie, 3. Platz,
Kristin Wulff
Ruhr-Universität Bochum
2020 – Physik, 1. Platz,
Nikolaus Juch
Hochschulen Graz
2014 – Mathematik, 1. Platz,
Stefan Koch
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn