Man sollte sich frühzeitig überlegen, für welches Fach, welchen Bereich und welches Thema wirkliches Interesse besteht. Wenn man für eine „Sache brennt“, kann die Arbeit dann nur gut werden.
Die Arbeit beschäftigt sich mit der „Klimaforschung in der Atmosphäre
mittels Wetterballon“. Die Aufgabenstellung lautete eine Messeinheit zu konstruieren und zu programmieren. Basiernd auf der Mikrocontrollerplattform Arduino soll diese umweltrelevante Messwerte registrieren und für eine weitere Verarbeitung speichern. Das Projekt wurde zusammen mit meinem Projektpartner Niclas Popp, dessen Arbeit „Praktische Konzeption einer Klimasonde“ als Komplementär zu dieser gelesen werden muss, im September 2015 begonnen und der erste Freiflug fand am 22. August 2016 statt. Die Arbeit von Niclas Popp ist hier ebenfalls veröffentlicht.
Download (PDF)Simon Stadlinger
Informatik
2014 – Erdkunde/Geografie, 1. Platz,
Theresa Bader
Ludwig-Maximilians-Universität München
2020 – Physik, 3. Platz,
Julia Maria Höhne
Universität Potsdam
2024 – Informatik, 1. Platz,
Larissa Arthofer
Universität Wien