Roman Nestler, Fachpreis in Geographie 2020

Man sollte sich frühzeitig überlegen, für welches Fach, welchen Bereich und welches Thema wirkliches Interesse besteht. Wenn man für eine „Sache brennt“, kann die Arbeit dann nur gut werden.

Lisa Koch, Fachpreis in Chemie 2020

Der Bereich MINT interessiert mich, aufgrund meiner naturwissenschaftlich-/mathematischen Neigungen. In der aktuellen Corona – Krise wird deutlich, welche Rolle Impfstoffe und Arzneimittel spielen, was wiederum die Bedeutung der Naturwissenschaften unterstreicht. Nur die Naturwissenschaften können uns Wege aus der Krise aufzeigen.

Marlene Riedl, Fachpreis in Mathematik, 2020

Das Netzwerk MINT TANK ermöglicht den Sieger*innen bei regelmäßigen Veranstaltungen eine mathematisch-naturwissenschaftliche Horizonterweiterung und vor allem auch den Austausch mit anderen MINT-begeisterten jungen Menschen. Für mich persönlich hat dies sogar noch einen größeren Wert als das Preisgeld.

Klimadatenerfassung mittels der Mikrocontrollerplattform Arduino

Die Arbeit beschäftigt sich mit der „Klimaforschung in der Atmosphäre

mittels Wetterballon“. Die Aufgabenstellung lautete eine Messeinheit zu konstruieren und zu programmieren. Basiernd auf der Mikrocontrollerplattform Arduino soll diese umweltrelevante Messwerte registrieren und für eine weitere Verarbeitung speichern. Das Projekt wurde zusammen mit meinem Projektpartner Niclas Popp, dessen Arbeit „Praktische Konzeption einer Klimasonde“ als Komplementär zu dieser gelesen werden muss, im September 2015 begonnen und der erste Freiflug fand am 22. August 2016 statt. Die Arbeit von Niclas Popp ist hier ebenfalls veröffentlicht.

Download (PDF)

Preisträger:inner

Simon Stadlinger

Schulfach

Informatik

Betreuende Universität

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Ausgezeichnete Arbeiten

2014 – Erdkunde/Geografie, 1. Platz,
Theresa Bader
Ludwig-Maximilians-Universität München

Flächenrecycling am Beispiel München-Arnulfpark mit kartografischer und fotografischer Dokumentation

mehr info

2020 – Physik, 3. Platz,
Julia Maria Höhne
Universität Potsdam

Entfernungsbestimmung von Galaxien unter Betrachtung der Rotverschiebung

mehr info

2024 – Informatik, 1. Platz,
Larissa Arthofer
Universität Wien

Korrelation zwischen Gehirnforschung und Künstlicher Intelligenz

mehr info