Man sollte sich frühzeitig überlegen, für welches Fach, welchen Bereich und welches Thema wirkliches Interesse besteht. Wenn man für eine „Sache brennt“, kann die Arbeit dann nur gut werden.
Wir sind stolz auf die herausragenden Beispiele wissenschaftlichen Arbeitens in der Schule und freuen uns, dass wir einige der prämierten Arbeiten an dieser Stelle veröffentlichen können.
Hier finden Schülerinnen und Schüler Ideen und Anregungen für die Bearbeitung eigener vorwissenschaftlicher Themen und Lehrkräfte Hinweise zum Niveau und der fachlichen Tiefe, in der einzureichende Abhandlungen verfasst sein sollten.
Die Kriterien, welche zur Auszeichnung der vorwissenschaftlichen Arbeiten führten, finden Sie im Bereich „Der Wettbewerb“. Diese Sammlung der Arbeiten veranschaulicht, wie kreative Themenwahl, umfassende Quellenrecherche, erkennbarer Eigenanteil oder kritischer Umgang mit eigenen Ergebnissen praktisch aussehen können.
Einzelne Siegerinnen und Sieger der Dr. Hans Riegel-Fachpreise gaben ihr Einverständnis, die Arbeit auf unserer Website zu integrieren. Eine weitere Verbreitung der Dokumente ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Autorin bzw. des Autors möglich. Gerne unterstützen wir Sie bei der Kontaktaufnahme zu der jeweiligen Gewinnerin bzw. dem Gewinner des Dr. Hans Riegel-Fachpreises.
2013, Mathematik,
1. Platz,
Jan
Toennemann,
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Verschlüsselungstechnologien in englischer Fachsprache erklärt
mehr info2012, Mathematik,
2. Platz,
Marcel
Padilla,
Freie Universität Berlin
Die Suche nach der idealen Visualisierung ist gleichzeitig eine Erforschung durch Experimente und ein Versuch Mathematik zugänglicher zu machen.
mehr info2012, Mathematik,
1. Platz,
Lukas
von Stumberg,
Ludwig-Maximilians-Universität München
Bei kaum einem anderen mathematischen Thema hat die Computertechnik zu einem so plötzlichen Fortschritt beigetragen, wie bei der Darstellung und Analyse von Julia-Mengen.
mehr info2012, Physik,
1. Platz,
Daniel
Kuna,
Universität Münster
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit soll das Sternsystem 51 Peg im Sternbild Pegasus näher untersucht werden, mit dem Ziel, die periodisch variable Radialgeschwindigkeit des Sternes über einen längeren Zeitraum hinweg zu ermitteln, um mit Hilfe der gewonnenen Ergebnisse Rückschlüsse auf seinen Begleiter 51 Peg b zu ziehen. Mit Hilfe eines Spektrographen werden mehrere Spektren des Sternes 51 Peg zu unterschiedlichen Zeitpunkten aufgenommen und ausgewertet.
mehr info2011, Biologie,
1. Platz,
Thorben
Royeck,
Ruhr-Universität Bochum
Welchen Einfluss hat die Nase auf unsere Konzentrationsfähigkeit? Thorben Royeck beantwortet diese Frage mit spannenden eigenen Experimenten.
mehr info2011, Chemie,
1. Platz,
Simon
Loske,
Universität Münster
Wie erfährt man anhand von NMR-Experimenten, um was für einen Stoff es sich handelt? Simon Loske beschrieb die Vorgehensweise.
mehr info