Roman Nestler, Fachpreis in Geographie 2020

Man sollte sich frühzeitig überlegen, für welches Fach, welchen Bereich und welches Thema wirkliches Interesse besteht. Wenn man für eine „Sache brennt“, kann die Arbeit dann nur gut werden.

Lisa Koch, Fachpreis in Chemie 2020

Der Bereich MINT interessiert mich, aufgrund meiner naturwissenschaftlich-/mathematischen Neigungen. In der aktuellen Corona – Krise wird deutlich, welche Rolle Impfstoffe und Arzneimittel spielen, was wiederum die Bedeutung der Naturwissenschaften unterstreicht. Nur die Naturwissenschaften können uns Wege aus der Krise aufzeigen.

Marlene Riedl, Fachpreis in Mathematik, 2020

Das Netzwerk MINT TANK ermöglicht den Sieger*innen bei regelmäßigen Veranstaltungen eine mathematisch-naturwissenschaftliche Horizonterweiterung und vor allem auch den Austausch mit anderen MINT-begeisterten jungen Menschen. Für mich persönlich hat dies sogar noch einen größeren Wert als das Preisgeld.

NMR-Analyse zur Strukturaufklärung einer unbekannten organischen Flüssigkeit mit Hilfe unterschiedlicher 1H- und 13C-Experimente

Diese Facharbeit erläutert die Vorgehensweise bei der NMR-Analyse zur Strukturaufklärung einer unbekannten organischen Flüssigkeit unter Zuhilfenahme unterschiedlicher NMR-Experimente. Die erläuterten Experimente beschränken sich auf solche, die den Kernspinn der 1H- und 13C-Kerne nutzen. Ich habe dieses Thema für meine Facharbeit gewählt, da mich die unglaublich vielfälgen Methoden der NMR-Untersuchung schon seit längerer Zeit so faszinieren, dass ich mehr über diese erfahren wollte. Um an ausreichend Materialen zu diesem Thema zu gelangen besuchte ich im Januar 2011 für einen Tag die Arbeitsgruppe für Physikalische Chemie der Universität Duisburg-Essen. Dort führte ein Spektroskopiker mit mir unterschiedlichste NMR-Experimente an einer unbekannten organischen Flüssigkeit, welche meine Chemielehrerin mir mitgegeben hatte, durch, erklärte mir viele Grundlagen und Funktionsweisen dieser Experimente und half mir bei der Interpretation der erstellten Spektren.

Download (PDF)

Preisträger

Simon Loske

Schulfach

Chemie

Betreuende Universität

Universität Münster

Ausgezeichnete Arbeiten

2023, Physik, 3. Platz,
Jana Mehnert, Universität Augsburg

Strombedarf und Stromerzeugung in einer Doppelhaushälfte

mehr info

2017, Geographie, 1. Platz,
Niclas Popp, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Praktische Konzeption einer Klimasonde

mehr info

2017, Physik, 1. Platz,
Katharina Sophie Apel, Technische Universität Dresden

Behandlung von Gelatine mit energetischen Elektronen für die biomedizinische Aktuatorik

mehr info