Lukas Mattes, Fachpreis in Physik 2020

In meiner Arbeit habe ich zwei Wetterballonflüge geplant, vorbereitet, durchgeführt und danach die dabei gesammelten Daten ausgewertet. Besonders aufregend war für mich der Start: Wenn man einmal den Balkon losgelassen hat gibt es kein Zurück mehr!

Louise Kersting, Fachpreis in Mathematik 2014

Beim Auswahlverfahren zu meinem jetzigen Studiengang war die Auszeichnung sicher von Vorteil.

Simon Loske, 1. Platz Chemie 2011

Die Auszeichnung mit dem Dr. Hans Riegel-Fachpreis hat mir einige Türen geöffnet – und wirkte sich sicher auch positiv auf die Zusage für mein Deutschlandstipendium aus.

Plastik vom Pazifik bis zur Nordsee: Bestandsaufnahme durch Spektren ohne Spektrometer

Ziel dieser Arbeit ist es, eine Methode zu entwickeln, die es ermöglicht, die Kontamination von Meeressedimenten mit künstlichen Polymeren zu bestimmen, in-dem die IR-Reflexionsspektren einer gesamten Sedimentprobe betrachtet wer-den. Es wird versucht, eine einfache und kostengünstige Methode zu entwickeln, die ohne zeitaufwändige Dichteseparation der Proben und ohne kosten-aufwändige Apparaturen auskommt. Zur Detektion der Polymere im Sediment soll die Methode zur Erzeugung von Stützstellen-IR-Spektren genutzt werden, die in der Arbeit „Arduino entlarvt Kunststoffe; mit IR-LED's“ entwickelt wurde.

Download (PDF)

Preisträger

Urs-Felix Meyer

Schulfach

Physik

Betreuende Universität

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Ausgezeichnete Arbeiten

2014, Informatik, 1. Platz,
Jan Blumenkamp, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Entwicklung und Implementation eines Algorithmus zur Selbstortung eines autonomen Rettungsroboters

mehr info

2019, Informatik, 2. Platz,
Simon Cyrani, Ludwig-Maximilians-Universität München

Neuronale Netze: Grundlagen und einfaches Anwendungsbeispiel

mehr info

2015, Informatik, 3. Platz,
Tobias Hilbig, Ludwig-Maximilians-Universität München

Optimierung und Laufzeitanalyse einer künstlichen Intelligenz für das Spiel Vier gewinnt

mehr info