Ziel dieser Arbeit ist es, eine Methode zu entwickeln, die es ermöglicht, die Kontamination von Meeressedimenten mit künstlichen Polymeren zu bestimmen, in-dem die IR-Reflexionsspektren einer gesamten Sedimentprobe betrachtet wer-den. Es wird versucht, eine einfache und kostengünstige Methode zu entwickeln, die ohne zeitaufwändige Dichteseparation der Proben und ohne kosten-aufwändige Apparaturen auskommt. Zur Detektion der Polymere im Sediment soll die Methode zur Erzeugung von Stützstellen-IR-Spektren genutzt werden, die in der Arbeit „Arduino entlarvt Kunststoffe; mit IR-LED's“ entwickelt wurde.
Download (PDF)Urs-Felix Meyer
Physik
2014, Informatik,
1. Platz,
Jan
Blumenkamp, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
2019, Informatik,
2. Platz,
Simon
Cyrani, Ludwig-Maximilians-Universität München
2015, Informatik,
3. Platz,
Tobias
Hilbig, Ludwig-Maximilians-Universität München