Lukas Mattes, Fachpreis in Physik 2020

In meiner Arbeit habe ich zwei Wetterballonflüge geplant, vorbereitet, durchgeführt und danach die dabei gesammelten Daten ausgewertet. Besonders aufregend war für mich der Start: Wenn man einmal den Balkon losgelassen hat gibt es kein Zurück mehr!

Louise Kersting, Fachpreis in Mathematik 2014

Beim Auswahlverfahren zu meinem jetzigen Studiengang war die Auszeichnung sicher von Vorteil.

Simon Loske, 1. Platz Chemie 2011

Die Auszeichnung mit dem Dr. Hans Riegel-Fachpreis hat mir einige Türen geöffnet – und wirkte sich sicher auch positiv auf die Zusage für mein Deutschlandstipendium aus.

Wie sicher sind heutige Verschlüsselungsmethoden am Beispiel der RSA-Verschlüsselung?

Symmetrische Verschlüsselungsverfahren, auch Secret-Key-Verfahren, sind kryptologische Verfahren, die zur Ver- und Entschlüsselung von Daten denselben Schlüssel, bzw. einen leicht zu berechnenden Schlüssel verwenden und somit im direkten Kontrast zu den asymmetrischen Verschlüsselungs-, auch Public-Key- Verfahren, stehen. Die meisten Secret-Key-Verfahren sind sehr ressourcenschonend entwickelt und weisen somit einen geringen Energieverbrauch auf. Anders als die Public-Key-Verfahren sind sie jedoch in Zeiten des Internets nicht dazu in der Lage, eine sichere und verschlüsselte Kommunikation zwischen zwei beliebigen Gesprächspartnern zu ermöglichen, da eine sichere Übertragung des Schlüssels bei diesem Verfahren von essenzieller Bedeutung ist und nicht ohne einen physischen Kontakt der beiden Parteien gewährleistet werden kann. Somit ist ein verschlüsselter Datenaustausch zwischen zwei sich unbekannten Personen in der Realität durch symmetrische Verschlüsselungsverfahren nicht umsetzbar.

Download (PDF)

Preisträger

Jannis Hajda

Schulfach

Mathematik

Betreuende Universität

Universität Potsdam

Ausgezeichnete Arbeiten

2020, Mathematik, 1. Platz,
Annabell Salvenmoser, Paris Lodron Universität Salzburg

Beweise und Beweismethoden – ihre Bedeutung und Entwicklung in der Geschichte der Mathematik

mehr info

2020, Informatik, 1. Platz,
Leo Gaskin, FH Wiener Neustadt

Implementing “wrk”- Discussing the Design and Implementation of an Experimental Programming Language

mehr info

2022, Chemie, 2. Platz,
Max Mikoleizik, Universität zu Köln

Wasseroxidationskatalyse – Welche Mechanismen stecken hinter der Wasseroxidationskatalyse und wie könnten Katalysatoren für eine praktikable Umsetzung der künstlichen Photosynthese aussehen bzw. wie lassen sich geeignete Katalysatoren identifizieren?

mehr info