Symmetrische Verschlüsselungsverfahren, auch Secret-Key-Verfahren, sind kryptologische Verfahren, die zur Ver- und Entschlüsselung von Daten denselben Schlüssel, bzw. einen leicht zu berechnenden Schlüssel verwenden und somit im direkten Kontrast zu den asymmetrischen Verschlüsselungs-, auch Public-Key- Verfahren, stehen. Die meisten Secret-Key-Verfahren sind sehr ressourcenschonend entwickelt und weisen somit einen geringen Energieverbrauch auf. Anders als die Public-Key-Verfahren sind sie jedoch in Zeiten des Internets nicht dazu in der Lage, eine sichere und verschlüsselte Kommunikation zwischen zwei beliebigen Gesprächspartnern zu ermöglichen, da eine sichere Übertragung des Schlüssels bei diesem Verfahren von essenzieller Bedeutung ist und nicht ohne einen physischen Kontakt der beiden Parteien gewährleistet werden kann. Somit ist ein verschlüsselter Datenaustausch zwischen zwei sich unbekannten Personen in der Realität durch symmetrische Verschlüsselungsverfahren nicht umsetzbar.
Download (PDF)2020, Mathematik,
1. Platz,
Annabell
Salvenmoser, Paris Lodron Universität Salzburg
2020, Informatik,
1. Platz,
Leo
Gaskin, FH Wiener Neustadt
2022, Chemie,
2. Platz,
Max
Mikoleizik, Universität zu Köln