Roman Nestler, Fachpreis in Geographie 2020

Man sollte sich frühzeitig überlegen, für welches Fach, welchen Bereich und welches Thema wirkliches Interesse besteht. Wenn man für eine „Sache brennt“, kann die Arbeit dann nur gut werden.

Lisa Koch, Fachpreis in Chemie 2020

Der Bereich MINT interessiert mich, aufgrund meiner naturwissenschaftlich-/mathematischen Neigungen. In der aktuellen Corona – Krise wird deutlich, welche Rolle Impfstoffe und Arzneimittel spielen, was wiederum die Bedeutung der Naturwissenschaften unterstreicht. Nur die Naturwissenschaften können uns Wege aus der Krise aufzeigen.

Marlene Riedl, Fachpreis in Mathematik, 2020

Das Netzwerk MINT TANK ermöglicht den Sieger*innen bei regelmäßigen Veranstaltungen eine mathematisch-naturwissenschaftliche Horizonterweiterung und vor allem auch den Austausch mit anderen MINT-begeisterten jungen Menschen. Für mich persönlich hat dies sogar noch einen größeren Wert als das Preisgeld.

Untersuchung der Heiligenhauser Bachsysteme im Hinblick auf die ökologische Nische der Bachforelle

Mit dem Rinderbach und der Anger durchfließen zwei lebensspendende Bachläufe die Stadt Heiligenhaus. Die Flora und Fauna ist entlang der Bachläufe besonders ausgeprägt. Der Rinderbach ist zum Beispiel ein Habitat von seltenen Eisvögeln. Sie sind die größten Fließgewässer in Heiligenhaus. Allerdings wollte ich untersuchen, ob der Schein eines natürlich gegebenen Idylls nicht trügt. Deshalb beschloss ich, die Bachläufe genauer zu untersuchen. Ich wollte herausfinden, ob die Bachforelle – ein Fisch mit hohen Ansprüchen an seine Umwelt, in den beiden Bächen eine ökologische Nische gefunden hat. Zum einen habe ich die chemische und biologische Gewässergüte bestimmt. Dazu habe ich Gewässerproben auf Anomalien analysiert, etwa auf für die Bachforelle lebensfeindliche Stoffe. Außerdem wollte ich die im Bachlauf vorhandenen Lebewesen bestimmen, um den Saprobienindex zu ermitteln. Dieser lässt Rückschlüsse auf den ökologischen Zustand des Bachlaufes zu. Zudem wurde der Einfluss des Menschen auf die Bäche und daraus resultierende Probleme betrachtet. Mittels dieser Vorgehensweise und Methoden versuche ich herauszufinden, ob die Bachforelle in den Fließgewässern Rinderbach und Anger ausreichende oder gar gute Lebensbedingungen vorfindet bzw. zu begründen, weshalb nicht.

Download (PDF)

Preisträger

Emil Quante

Schulfach

Biologie

Betreuende Universität

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Ausgezeichnete Arbeiten

2018, Chemie, 1. Platz,
Carolin Kohl, Universität zu Köln

Funktionsweise und Aufbau organischer Leuchtdioden und deren Vor- und Nachteile gegenüber herkömmlichen Leuchtmitteln

mehr info

2017, Geographie, 1. Platz,
Leo Stöger, Universität Wien

Entomophagy in Vienna – a Vision for Our Future? Are the Viennese Ready to Eat Insects?

mehr info

2013, Mathematik, 1. Platz,
Dennis Jaschek, Universität Münster

Funktionentheorie - Untersuchung komplexwertiger Funktionen auf komplexe Differenzierbarkeit und Holomorphie unter besonderer Betrachtung der komplexen Exponentialfunktion

mehr info