Der Große fermatsche Satz wurde am Anfang des 17. Jahrhunderts postuliert, wo der „Fürst
der Amateure“, wie Pierre de Fermat genannt wurde, diesen Satz beim Lesen eines antiken
Buches über Zahlentheorie in seiner Freizeit aufstellte. Damals gab es noch keine
Berufsmathematiker, Pierre de Fermat beschäftigte sich mit der Mathematik in seiner
Freizeit aus reiner Neugier und purem Interesse.
Leonhard Euler, ein weiterer großer Mathematiker und vor allem Zahlentheoretiker, Sophie
Germain, Peter Gustav Lejeune Dirichlet, Adrien-Marie Legendre und Ernst Kummer konnten
den Beweis für einen großen Teil der Zahlen ausdehnen, aber es waren immer noch
unendlich viele einzelne Fälle offen, um den Großen fermatschen Satz als Ganzes zu
beweisen.
Download (PDF)2020, Informatik,
1. Platz,
Elias
Krainer, Hochschulen Graz
2022, Mathematik,
1. Platz,
Khoi
Hoang, Ruhr-Universität Bochum
2020, Biologie,
1. Platz,
Jacky Amanda
Salmen, Ruhr-Universität Bochum