Man sollte sich frühzeitig überlegen, für welches Fach, welchen Bereich und welches Thema wirkliches Interesse besteht. Wenn man für eine „Sache brennt“, kann die Arbeit dann nur gut werden.
Im Hinblick auf die Bedeutung für die Astroteilchenphysik werde ich mich vorwiegend am Beispiel der Aktiven Galaktischen Kerne (AGN) orientieren und auch eine aktuelle Forschungsarbeit aus diesem Bereich kurz vorstellen. Zunächst soll jedoch beispielhaft, anhand von schwarzen Löchern, noch einmal die Bedeutung der Magnetohydrodynamik verdeutlicht werden.
Download (PDF)Lucia Härer
Physik
2013, Mathematik,
1. Platz,
Jan
Toennemann, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
2018, Mathematik,
2. Platz,
Jonathan
Wassermann, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
2019, Informatik,
1. Platz,
Marcel
Stepanek, Universität Augsburg