Lukas Mattes, Fachpreis in Physik 2020

In meiner Arbeit habe ich zwei Wetterballonflüge geplant, vorbereitet, durchgeführt und danach die dabei gesammelten Daten ausgewertet. Besonders aufregend war für mich der Start: Wenn man einmal den Balkon losgelassen hat gibt es kein Zurück mehr!

Louise Kersting, Fachpreis in Mathematik 2014

Beim Auswahlverfahren zu meinem jetzigen Studiengang war die Auszeichnung sicher von Vorteil.

Simon Loske, 1. Platz Chemie 2011

Die Auszeichnung mit dem Dr. Hans Riegel-Fachpreis hat mir einige Türen geöffnet – und wirkte sich sicher auch positiv auf die Zusage für mein Deutschlandstipendium aus.

Möglichkeiten der Darstellung von Julia-Mengen und Apfelmännchen

Schon 1918 beschrieben die Franzosen Gaston Julia und Pierre Fatou die Julia-
Menge, doch wegen fehlender Möglichkeiten der graphischen Darstellung wurden ihre Arbeiten zunächst nicht von anderen fortgeführt. Das änderte sich erst 1979 mit Benoit Mandelbrot, dem die modernen Computer eine genauere Analyse ermöglichten. Von der Vereinfachung der Arbeit mit dem Thema abgesehen, waren die Programme zur Erstellung "schöner" Bilder auch Voraussetzung für die Popularität von Julia-Mengen und Apfelmännchen.

Mittlerweile sind zahlreiche Applikationen zur Erstellung dieser Bilder im In-
ternet zu finden, die auch Fortgeschrittenes wie dreidimensionale Julia-Mengen
ermöglichen. In dieser Seminararbeit sollen traditionelle wie neue Möglichkeiten
der Darstellung von Julia-Mengen aufgezeigt werden. Um sämtliche Ideen umsetzen zu können, habe ich ein eigenes Programm zur Darstellung geschrieben, das sich auch für experimentelle Visualisierungen eignet.

Download (PDF)

Preisträger

Lukas von Stumberg

Schulfach

Mathematik

Betreuende Universität

Ludwig-Maximilians-Universität München

Ausgezeichnete Arbeiten

2019, Biologie, 2. Platz,
Clara Kuske, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Potenzielle Folgen für Mensch und Umwelt durch Mikroplastik in Kosmetika

mehr info

2023, Physik, 3. Platz,
Jana Mehnert, Universität Augsburg

Strombedarf und Stromerzeugung in einer Doppelhaushälfte

mehr info

2015, Mathematik, 1. Platz,
Valentin Roland, Technische Universität Dresden

Entwicklung einer Software zur Auswertung und Visualisierung von Versuchen zur Materialerwärmung durch elektromagnetische Wellen

mehr info