Man sollte sich frühzeitig überlegen, für welches Fach, welchen Bereich und welches Thema wirkliches Interesse besteht. Wenn man für eine „Sache brennt“, kann die Arbeit dann nur gut werden.
Gelatine als Medikamententräger oder bei der Konstruktion medizinischer Aktuatoren einsetzen zu können, wäre eine tolle Möglichkeit für die Medizin, weil Gelatine aus körpereigenem Kollagen aufgebaut ist und der Körper dieses leicht abbauen kann. Allerdings ist herkömmliche Gelatine ungeeignet, weil sie im Körper quellen würde. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um dies zu verhindern. In diesem Projekt wird die Gelatine mit hoch-energetischen Elektronen behandelt, um ihre Struktur durch Quervernetzungen zu stabilisieren.
Download (PDF)Katharina Sophie Apel
Physik
2018 – Physik, 1. Platz,
Florian Pausewang
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
2017 – Chemie, 2. Platz,
Lukas Schmitt
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
2018 – Informatik, 1. Platz,
Lukas Mertens
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf