Seit dem Altertum wird räumliche Ortung und die dadurch ermöglichte Navigation in der Seefahrt praktiziert. Damals stützte sich die Ortung auf Sternenkonstellationen. Später kamen nichtoptische Methoden auf. Die Schiffe wurden mithilfe von fest installierten Sendern gelotst, die sich an der Küste befanden und im elektromagnetischen Bereich sendeten. Heute ist die satellitengestützte Navigation und Ortung verbreitet, welche von der regionalen Infrastruktur unabhängig ist.
Auch der Anwendungsbereich hat sich drastisch vergrößert. Die satellitengestützte Ortung findet nicht mehr nur nautische Anwendung, sondern auch in der Luftfahrt, bei Navigationssystemen in Autos, im Vermessungswesen und im Outdoorbereich. In der Smartphone-Ära kann jeder seine Position ohne großen persönlichen Aufwand bestimmen.
Download (PDF)Stefan Koch
Mathematik
2011, Biologie,
1. Platz,
Thorben
Royeck, Ruhr-Universität Bochum
2016, Mathematik,
1. Platz,
Simon
Hackl, Johannes Kepler Universität Linz
2020, Geographie,
2. Platz,
Oliver
Manikowski, Westfälische Wilhelms-Universität Münster