Man sollte sich frühzeitig überlegen, für welches Fach, welchen Bereich und welches Thema wirkliches Interesse besteht. Wenn man für eine „Sache brennt“, kann die Arbeit dann nur gut werden.
Genetische Algorithmen werden heutzutage an vielen Stellen zur Optimierung von Vorgängen in allen Bereichen eingesetzt, zum Beispiel in der Kunst oder der Forschung. Sie dienen zur Verbesserung herkömmlicher Methoden oder zur Erfassung großer Datenmengen.
Um beispielhaft darzustellen, wie genetische Algorithmen Probleme bearbeiten, wurde für diese Arbeit eine Aufgabe gewählt, die mithilfe eines eigenen, selbst entwickelten genetischen Algorithmus gelöst werden soll. Die Ergebnisse des Algorithmus werden anschließend analysiert und ausgewertet.
Download (PDF)Jan van Brügge
Informatik
2017 – Chemie, 1. Platz,
Niklas Hölter
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
2017 – Erdkunde/Geografie, 1. Platz,
Niclas Popp
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
2018 – Mathematik, 1. Platz,
Moritz Bender
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn