Roman Nestler, Fachpreis in Geographie 2020

Man sollte sich frühzeitig überlegen, für welches Fach, welchen Bereich und welches Thema wirkliches Interesse besteht. Wenn man für eine „Sache brennt“, kann die Arbeit dann nur gut werden.

Lisa Koch, Fachpreis in Chemie 2020

Der Bereich MINT interessiert mich, aufgrund meiner naturwissenschaftlich-/mathematischen Neigungen. In der aktuellen Corona – Krise wird deutlich, welche Rolle Impfstoffe und Arzneimittel spielen, was wiederum die Bedeutung der Naturwissenschaften unterstreicht. Nur die Naturwissenschaften können uns Wege aus der Krise aufzeigen.

Marlene Riedl, Fachpreis in Mathematik, 2020

Das Netzwerk MINT TANK ermöglicht den Sieger*innen bei regelmäßigen Veranstaltungen eine mathematisch-naturwissenschaftliche Horizonterweiterung und vor allem auch den Austausch mit anderen MINT-begeisterten jungen Menschen. Für mich persönlich hat dies sogar noch einen größeren Wert als das Preisgeld.

Der Integrale Taktfahrplan (ITF) – Lässt sich das erfolgreiche Schweizer Modell auf Deutschland übertragen?

Wahrscheinlich kann jeder eine eigene Geschichte über planmäßig oder unplanmäßig verpasste Anschlüsse bei Bahnen und Bussen erzählen.
In dieser Arbeit soll es daher darum gehen, wie die Umsteigezeiten zwischen unterschiedlichen Linien in einem Verkehrsnetz verbessert werden können. Hierfür gibt es zwei Ansätze:
Bei der Fahrplanoptimierung im eigentlichen Sinne liefert ein auf der Graphentheorie basierender Algorithmus zu einer gegebenen Infrastruktur und anderen Anforderungen einen optimalen Fahrplan. Ein solches Verfahren wurde
von Mathematikern des MATHEON bei der Berliner U-Bahn erfolgreich angewendet.
Bei den sog. Integralen Taktfahrplänen handelt es sich jedoch nicht um mathematische Fahrplanoptimierung, sondern eigentlich um Fahrplanmodellierung. Bei einem Integralen Taktfahrplan in Idealform fahren alle Züge in regelmäßigen Abständen, zusätzlich bestehen an sog. Knoten besonders gute Umsteigebeziehungen. Bei der Umsetzung von Integralen Taktfahrplänen wird also ein Zielfahrplan definiert, der möglichst diesem Modell entspricht, und dann die Infrastruktur gegebenenfalls an die Erfordernisse dieses Fahrplans angepasst.

Download (PDF)

Preisträger

Felix Thoma

Schulfach

Geographie

Betreuende Universität

Freie Universität Berlin

Ausgezeichnete Arbeiten

2019, Informatik, 2. Platz,
Boris Giba, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Modellierung, Implementierung und Strukturvergleich eigener neuronaler Netze zur Handschrifterkennung und Vergleich mit moderner Bibliothek

mehr info

2019, Biologie, 1. Platz,
Stephanie Wendel, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Genome Editing using CRISPR/Cas9 as Tool for the Treatment of Breast Cancer

mehr info

2018, Mathematik, 1. Platz,
Moritz Bender, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Vorstellung der mathematischen Modellierung von Verkehrsstaubildung nach Nagel-Schreckenberg & Überlegungen zur Erweiterung des Modells bei Stauauflösung

mehr info