Lukas Mattes, Fachpreis in Physik 2020

In meiner Arbeit habe ich zwei Wetterballonflüge geplant, vorbereitet, durchgeführt und danach die dabei gesammelten Daten ausgewertet. Besonders aufregend war für mich der Start: Wenn man einmal den Balkon losgelassen hat gibt es kein Zurück mehr!

Louise Kersting, Fachpreis in Mathematik 2014

Beim Auswahlverfahren zu meinem jetzigen Studiengang war die Auszeichnung sicher von Vorteil.

Simon Loske, 1. Platz Chemie 2011

Die Auszeichnung mit dem Dr. Hans Riegel-Fachpreis hat mir einige Türen geöffnet – und wirkte sich sicher auch positiv auf die Zusage für mein Deutschlandstipendium aus.

NMR-Analyse zur Strukturaufklärung einer unbekannten organischen Flüssigkeit mit Hilfe unterschiedlicher 1H- und 13C-Experimente

Diese Facharbeit erläutert die Vorgehensweise bei der NMR-Analyse zur Strukturaufklärung einer unbekannten organischen Flüssigkeit unter Zuhilfenahme unterschiedlicher NMR-Experimente. Die erläuterten Experimente beschränken sich auf solche, die den Kernspinn der 1H- und 13C-Kerne nutzen. Ich habe dieses Thema für meine Facharbeit gewählt, da mich die unglaublich vielfälgen Methoden der NMR-Untersuchung schon seit längerer Zeit so faszinieren, dass ich mehr über diese erfahren wollte. Um an ausreichend Materialen zu diesem Thema zu gelangen besuchte ich im Januar 2011 für einen Tag die Arbeitsgruppe für Physikalische Chemie der Universität Duisburg-Essen. Dort führte ein Spektroskopiker mit mir unterschiedlichste NMR-Experimente an einer unbekannten organischen Flüssigkeit, welche meine Chemielehrerin mir mitgegeben hatte, durch, erklärte mir viele Grundlagen und Funktionsweisen dieser Experimente und half mir bei der Interpretation der erstellten Spektren.

Download (PDF)

Preisträger

Simon Loske

Schulfach

Chemie

Betreuende Universität

Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Ausgezeichnete Arbeiten

2015, Informatik, 2. Platz,
Jan van Brügge, Ludwig-Maximilians-Universität München

Simulation von genetischen Algorithmen: Zufall am Beispiel von Fechtern

mehr info

2013, Geographie, 1. Platz,
Felix Thoma, Freie Universität Berlin

Der Integrale Taktfahrplan (ITF) – Lässt sich das erfolgreiche Schweizer Modell auf Deutschland übertragen?

mehr info

2015, Mathematik, 1. Platz,
Valentin Roland, Technische Universität Dresden

Entwicklung einer Software zur Auswertung und Visualisierung von Versuchen zur Materialerwärmung durch elektromagnetische Wellen

mehr info