Man sollte sich frühzeitig überlegen, für welches Fach, welchen Bereich und welches Thema wirkliches Interesse besteht. Wenn man für eine „Sache brennt“, kann die Arbeit dann nur gut werden.
Musik und Mathematik – zwei scheinbar gegensätzliche Welten, die überraschend eng verbunden sind. Warum klingen bestimmte Töne harmonisch? Wie beeinflusst Mathematik die Musiktheorie und Komposition? Von Pythagoras’ Entdeckungen bis zur modernen Zwölftonmusik zeigt diese Arbeit, dass hinter jeder Melodie mathematische Prinzipien stecken. Eine faszinierende Reise durch Zahlen und Klang, die verdeutlicht, wie sehr Kunst und Wissenschaft ineinandergreifen.
Download (PDF)2016, Informatik,
2. Platz,
Rafael
Vrecar, Universität Wien
2012, Mathematik,
2. Platz,
Marcel
Padilla, Freie Universität Berlin
2017, Chemie,
2. Platz,
Lukas
Schmitt, Johannes Gutenberg-Universität Mainz