Lukas Mattes, Fachpreis in Physik 2020

In meiner Arbeit habe ich zwei Wetterballonflüge geplant, vorbereitet, durchgeführt und danach die dabei gesammelten Daten ausgewertet. Besonders aufregend war für mich der Start: Wenn man einmal den Balkon losgelassen hat gibt es kein Zurück mehr!

Louise Kersting, Fachpreis in Mathematik 2014

Beim Auswahlverfahren zu meinem jetzigen Studiengang war die Auszeichnung sicher von Vorteil.

Simon Loske, 1. Platz Chemie 2011

Die Auszeichnung mit dem Dr. Hans Riegel-Fachpreis hat mir einige Türen geöffnet – und wirkte sich sicher auch positiv auf die Zusage für mein Deutschlandstipendium aus.

Ausgezeichnete wissenschaftliche Arbeiten - Dr. Hans Riegel-Fachpreise

Wir sind stolz auf die herausragenden Beispiele wissenschaftlichen Arbeitens in der Schule und freuen uns, dass wir einige der prämierten Arbeiten an dieser Stelle veröffentlichen können.

Hier finden Schülerinnen und Schüler Ideen und Anregungen für die Bearbeitung eigener vorwissenschaftlicher Themen und Lehrkräfte Hinweise zum Niveau und der fachlichen Tiefe, in der einzureichende Abhandlungen verfasst sein sollten.

Die Kriterien, welche zur Auszeichnung der vorwissenschaftlichen Arbeiten führten, finden Sie im Bereich „Der Wettbewerb“. Diese Sammlung der Arbeiten veranschaulicht, wie kreative Themenwahl, umfassende Quellenrecherche, erkennbarer Eigenanteil oder kritischer Umgang mit eigenen Ergebnissen praktisch aussehen können.

Einzelne Siegerinnen und Sieger der Dr. Hans Riegel-Fachpreise gaben ihr Einverständnis, die Arbeit auf unserer Website zu integrieren. Eine weitere Verbreitung der Dokumente ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Autorin bzw. des Autors möglich. Gerne unterstützen wir Sie bei der Kontaktaufnahme zu der jeweiligen Gewinnerin bzw. dem Gewinner des Dr. Hans Riegel-Fachpreises.

Filter

2020, Mathematik, 1. Platz,
Annabell Salvenmoser, Paris Lodron Universität Salzburg

Beweise und Beweismethoden – ihre Bedeutung und Entwicklung in der Geschichte der Mathematik

Beweise spielen eine zentrale Rolle in der Mathematik. Zum einen stellen sie ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal der Mathematik in Bezug auf andere Naturwissenschaften dar und zum anderen sind sie die stabile Basis dieser Wissenschaft an sich. Während andere Naturwissenschaften auf vorläufige Thesen setzen, welche die Wirklichkeit zum gegenwärtigen Zeitpunkt bestmöglich beschreiben und jederzeit widerlegt werden können, gelten in der Mathematik nur bewiesene Aussagen als „Wahrheit“ – das dann jedoch für immer.

mehr info

2021, Physik, 3. Platz,
Benedikt Nelles, Ruhr-Universität Bochum

Flattern zum optimalen Zeitpunkt - Physik im Volleyball

Welche physikalischen Regelmäßigkeiten lassen sich im Sport beobachten und wie können diese dazu beitragen, noch besser im Sport zu werden? Diese Schülerarbeit schaffte es auf Platz 3 bei den Fachpreisen an der RUB.

mehr info

2021, Mathematik, 1. Platz,
Samuel Hilbricht, Universität Münster

Krümmungskreise und ihre Bedeutung für die Bestimmung von Maximalgeschwindigkeiten in Straßenkurven

Wie schnell kann man eigentlich durch eine Straßenkurve fahren, ohne von der Fahrbahn abzukommen? Samuel Hilbricht hat in seiner mathematischen Facharbeiten nach Antworten gesucht.

mehr info

2022, Mathematik, 1. Platz,
Khoi Hoang, Ruhr-Universität Bochum

Differentialgleichungen und ihre Anwendung in der Physik

Der Fall mit Luftwiderstand wurde mit Hilfe von einer Differentialgleichung, die vorher erläutert wird, modelliert. Die daraus resultierenden Funktionen wurden mit einem Experiment überprüft.

mehr info

2022, Informatik, 3. Platz,
Aleksandrs Beloseikins, Universität Potsdam

Kunst durch Evolution - Evolutionäre Algorithmen in der Bildkompression

Damit Bilddateien schneller über das Internet versendet werden können, müssen sie zunächst komprimiert werden. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung eines solchen Kompressionsalgorithmus auf Basis der biologisch inspirierten Evolutionären Algorithmen.

mehr info

2015, Physik, 2. Platz,
Anna-Katharina Langerenken, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Untersuchung von Startbahnlängen am Beispiel des Airbus A380 und der Bahn des Flughafens Münster/Osnabrück

Die Startbahnlängenberechnung eines Flugzeuges dient für die Planung von Flughäfen. Im Fall des Flughafen Münster/Osnabrück wurde auf Basis der newtonschen Prinzipien eine Berechnung der Startbahnlänge sowie die Stoppdistanz eines Airbus A380 im Startvorgang unter realistischen wetterabhängigen Simulationen berechnet.

mehr info

2022, Informatik, 1. Platz,
Lars Gottfriedsen, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Regelungstechnik - Versuche zum Einsatz eines digitalen Reglers für den Positionsregelkreis einer Kraftkompensationswaage

Industrielle Wägezellen funktionieren nach dem Prinzip elektrodynamischer Kraftkompensation, bei dem die Gewichtskraft durch die gleich große Kraft eines Elektromagneten kompensiert wird. Im Rahmen dieser Arbeit wurde mithilfe eines selbst entworfen Prototypen die Möglichkeit der Regelung des Magneten durch Digitaltechnik untersucht.

mehr info

2022, Chemie, 2. Platz,
Max Mikoleizik, Universität zu Köln

Wasseroxidationskatalyse – Welche Mechanismen stecken hinter der Wasseroxidationskatalyse und wie könnten Katalysatoren für eine praktikable Umsetzung der künstlichen Photosynthese aussehen bzw. wie lassen sich geeignete Katalysatoren identifizieren?

Die Gewinnung von Wasserstoff durch die Elektrolyse von Wasser ist eine wichtige Schlüsseltechnologie, welche einen großen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft und der Begrenzung der globalen Erderwärmung leisten kann. Dabei ist es von elementarer Bedeutung, bestimmte Materialien, sogenannte Katalysatoren, zu finden, die eine möglichst effiziente Spaltung von Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff ermöglichen und gleichzeitig wenig Kosten, um eine wirtschaftliche Nutzung zu ermöglichen. Diese Facharbeit beschäftigt sich mit der Funktionsweise und der Entwicklung solcher Katalysatoren.

mehr info

2023, Mathematik, 2. Platz,
Simon Völkl, Universität Regensburg

Maths in Games: Schiffe versenken - Strategiespiel oder doch nur Glück?

Herr Simon Völkl beschäftigt sich in der Seminararbeit mit der Frage, ob das Schiffe versenken ein Glücksspiel ist und welche Strategien zur deutlichen Erhöhung der Gewinnwahrscheinlichkeit beitragen können. Dabei vereint er verschiedenste Aspekte wissenschaftlichen empirischen Arbeitens: Nach einer Erläuterung vom Spielablauf und relevanten mathematischen Grundlagen vergleicht der Autor mithilfe einer eigens durchgeführten Studie die Strategien von Menschen mit der Performanz von Computern, wozu er spezielle Programme in Java und C# schreibt.

mehr info

2023, Mathematik, 1. Platz,
Paul Schulz, Universität Regensburg

Der Fast-Inverse-Square-Root-Algorithmus mit Bezug zur 3D-Computergrafik

Der Quellcode des Computerspiels Quake III Arena enthält einen mathematisch faszinierenden und zunächst rätselhaft erscheinenden Algorithmus, der Berechnungen in der 3D-Computergrafik vereinfacht. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der mathematischen Herleitung, Erläuterung und Analyse des Algorithmus. Zu Demonstrationszwecken wurde eine Website programmiert, auf welcher der Algorithmus Schritt für Schritt nachvollzogen werden kann.

mehr info