Wir sind stolz auf die herausragenden Beispiele wissenschaftlichen Arbeitens in der Schule und freuen uns, dass wir einige der prämierten Arbeiten an dieser Stelle veröffentlichen können.
Hier finden Schülerinnen und Schüler Ideen und Anregungen für die Bearbeitung eigener vorwissenschaftlicher Themen und Lehrkräfte Hinweise zum Niveau und der fachlichen Tiefe, in der einzureichende Abhandlungen verfasst sein sollten.
Die Kriterien, welche zur Auszeichnung der vorwissenschaftlichen Arbeiten führten, finden Sie im Bereich „Der Wettbewerb“. Diese Sammlung der Arbeiten veranschaulicht, wie kreative Themenwahl, umfassende Quellenrecherche, erkennbarer Eigenanteil oder kritischer Umgang mit eigenen Ergebnissen praktisch aussehen können.
Einzelne Siegerinnen und Sieger der Dr. Hans Riegel-Fachpreise gaben ihr Einverständnis, die Arbeit auf unserer Website zu integrieren. Eine weitere Verbreitung der Dokumente ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Autorin bzw. des Autors möglich. Gerne unterstützen wir Sie bei der Kontaktaufnahme zu der jeweiligen Gewinnerin bzw. dem Gewinner des Dr. Hans Riegel-Fachpreises.
2020, Mathematik,
1. Platz,
Annabell
Salvenmoser,
Paris Lodron Universität Salzburg
Beweise spielen eine zentrale Rolle in der Mathematik. Zum einen stellen sie ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal der Mathematik in Bezug auf andere Naturwissenschaften dar und zum anderen sind sie die stabile Basis dieser Wissenschaft an sich. Während andere Naturwissenschaften auf vorläufige Thesen setzen, welche die Wirklichkeit zum gegenwärtigen Zeitpunkt bestmöglich beschreiben und jederzeit widerlegt werden können, gelten in der Mathematik nur bewiesene Aussagen als „Wahrheit“ – das dann jedoch für immer.
mehr info2021, Physik,
3. Platz,
Benedikt
Nelles,
Ruhr-Universität Bochum
Welche physikalischen Regelmäßigkeiten lassen sich im Sport beobachten und wie können diese dazu beitragen, noch besser im Sport zu werden? Diese Schülerarbeit schaffte es auf Platz 3 bei den Fachpreisen an der RUB.
mehr info2021, Mathematik,
1. Platz,
Samuel
Hilbricht,
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Wie schnell kann man eigentlich durch eine Straßenkurve fahren, ohne von der Fahrbahn abzukommen? Samuel Hilbricht hat in seiner mathematischen Facharbeiten nach Antworten gesucht.
mehr info2022, Mathematik,
1. Platz,
Khoi
Hoang,
Ruhr-Universität Bochum
Der Fall mit Luftwiderstand wurde mit Hilfe von einer Differentialgleichung, die vorher erläutert wird, modelliert. Die daraus resultierenden Funktionen wurden mit einem Experiment überprüft.
mehr info2022, Informatik,
3. Platz,
Aleksandrs
Beloseikins,
Universität Potsdam
Damit Bilddateien schneller über das Internet versendet werden können, müssen sie zunächst komprimiert werden. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung eines solchen Kompressionsalgorithmus auf Basis der biologisch inspirierten Evolutionären Algorithmen.
mehr info2015, Physik,
2. Platz,
Anna-Katharina
Langerenken,
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Die Startbahnlängenberechnung eines Flugzeuges dient für die Planung von Flughäfen. Im Fall des Flughafen Münster/Osnabrück wurde auf Basis der newtonschen Prinzipien eine Berechnung der Startbahnlänge sowie die Stoppdistanz eines Airbus A380 im Startvorgang unter realistischen wetterabhängigen Simulationen berechnet.
mehr info2022, Informatik,
1. Platz,
Lars
Gottfriedsen,
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Industrielle Wägezellen funktionieren nach dem Prinzip elektrodynamischer Kraftkompensation, bei dem die Gewichtskraft durch die gleich große Kraft eines Elektromagneten kompensiert wird. Im Rahmen dieser Arbeit wurde mithilfe eines selbst entworfen Prototypen die Möglichkeit der Regelung des Magneten durch Digitaltechnik untersucht.
mehr info2022, Chemie,
2. Platz,
Max
Mikoleizik,
Universität zu Köln
Die Gewinnung von Wasserstoff durch die Elektrolyse von Wasser ist eine wichtige Schlüsseltechnologie, welche einen großen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft und der Begrenzung der globalen Erderwärmung leisten kann. Dabei ist es von elementarer Bedeutung, bestimmte Materialien, sogenannte Katalysatoren, zu finden, die eine möglichst effiziente Spaltung von Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff ermöglichen und gleichzeitig wenig Kosten, um eine wirtschaftliche Nutzung zu ermöglichen. Diese Facharbeit beschäftigt sich mit der Funktionsweise und der Entwicklung solcher Katalysatoren.
mehr info