Roman Nestler, Fachpreis in Geographie 2020

Man sollte sich frühzeitig überlegen, für welches Fach, welchen Bereich und welches Thema wirkliches Interesse besteht. Wenn man für eine „Sache brennt“, kann die Arbeit dann nur gut werden.

Lisa Koch, Fachpreis in Chemie 2020

Der Bereich MINT interessiert mich, aufgrund meiner naturwissenschaftlich-/mathematischen Neigungen. In der aktuellen Corona – Krise wird deutlich, welche Rolle Impfstoffe und Arzneimittel spielen, was wiederum die Bedeutung der Naturwissenschaften unterstreicht. Nur die Naturwissenschaften können uns Wege aus der Krise aufzeigen.

Marlene Riedl, Fachpreis in Mathematik, 2020

Das Netzwerk MINT TANK ermöglicht den Sieger*innen bei regelmäßigen Veranstaltungen eine mathematisch-naturwissenschaftliche Horizonterweiterung und vor allem auch den Austausch mit anderen MINT-begeisterten jungen Menschen. Für mich persönlich hat dies sogar noch einen größeren Wert als das Preisgeld.

Blut in der forensischen Chemie - Blutnachweis mit Wasserstoffperoxid und Luminol

Blut verfügt über Katalysatoren, die in der Lage sind Wasserstoffperoxid in Sauerstoff und Wasser zu zersetzen. Blutflecken bilden in Kombination mit Wasserstoffperoxid Schaum auf ihrer Oberfläche. Sichtbare Blutspuren können demzufolge identifiziert werden. Dies reicht aber nicht aus für einen hundertprozentigen Nachweis. Der entstandene Sauerstoff reagiert mit einem weiteren Nachweisreagenz, dem sogenannten Luminol, unter dem Auftreten einer blauen Chemolumineszenz. Dieser Nachweisversuch bezieht sich auf die allerseits bekannte Filmszene: Frisch am Tatort eingetroffen, beginnen die Ermittler, diesen abzudunkeln und mit einer Flüssigkeit zu besprühen. Von irgendwo zeigt sich dann ein bläuliches Leuchten und der Verdacht bestätigt sich: Hier wurde Blut vergossen. Das sieht nicht nur vor der Kamera gut aus. Auch in der realen Welt kommen jene Methoden zum Einsatz.

Nicht immer wurde die Leiche am Fundort ermordet, und der wirkliche Tatort wurde so gründlich gereinigt, dass Blutspuren kaum zu erkennen sind. Hier werden bestimmte Methoden zum Nachweis von sogenannten latenten Blutspuren benötigt. Metallkomplexe in unserem Blut sind für die forensische Wissenschaft von großer Bedeutung. Welchen Stellenwert sie beim Nachweis von sichtbaren sowie latenten Blutspuren besitzen, wird im Laufe dieser Arbeit im Detail beschrieben.

Download (PDF)

Preisträger

Lisa Koch

Schulfach

Chemie

Betreuende Universität

Universität Münster

Ausgezeichnete Arbeiten

2019, Biologie, 1. Platz,
Lara Pöschl, Universität Regensburg

Music makes the brain go 'round - Führt intensives Musizieren bereits im Jugendalter zu besserer kognitiver Leistungsfähigkeit?

mehr info

2024, Mathematik, 1. Platz,
Julia Klarissa Grün, FH Wiener Neustadt

Kryptografie - Entwicklung und Anwendung der mathematischen Techniken

mehr info

2020, Geographie, 2. Platz,
Oliver Manikowski, Universität Münster

Containerhafen im Finnafjord (Nord-Ost-Island) – Ein nachhaltiges Projekt?

mehr info