Man sollte sich frühzeitig überlegen, für welches Fach, welchen Bereich und welches Thema wirkliches Interesse besteht. Wenn man für eine „Sache brennt“, kann die Arbeit dann nur gut werden.
In dieser Arbeit werden die Vorgänger der Acetylsalicylsäure vorgestellt, aber auch die geschichtlichen Hintergründe zur Weiterentwicklung beleuchtet. Außerdem wird der Ersatz der Acetylsalicylsäure durch eine natürliche Alternative überprüft. Dabei werden vor allem die Eigenschaften und Wirkweisen der Arzneistoffe näher betrachtet. Anschließend steht die Synthese der Salicylsäure und Acetylsalicylsäure im Vordergrund, da das Ziel des praktischen Teils die Herstellung der Acetylsalicylsäure im Schullabor war. Dazu wurden verschiedene Verfahren auf ihre Effektivität getestet und die entstandenen Produkte hinsichtlich ihrer Zusammensetzung und Reinheit mittels Eisen(III)-chlorid-Probe, Dünnschichtchromatographie und HPLC untersucht.
Download (PDF)Nikola Schmid
Chemie
2020, Geographie,
1. Platz,
Roman
Nestler, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
2017, Physik,
2. Platz,
Luca
Brilhaus, Universität Münster
2016, Biologie,
2. Platz,
Juliane
Ebner, Universität zu Köln