Man sollte sich frühzeitig überlegen, für welches Fach, welchen Bereich und welches Thema wirkliches Interesse besteht. Wenn man für eine „Sache brennt“, kann die Arbeit dann nur gut werden.
Ziel dieser Arbeit ist es, eine Methode zu entwickeln, die es ermöglicht, die Kontamination von Meeressedimenten mit künstlichen Polymeren zu bestimmen, in-dem die IR-Reflexionsspektren einer gesamten Sedimentprobe betrachtet wer-den. Es wird versucht, eine einfache und kostengünstige Methode zu entwickeln, die ohne zeitaufwändige Dichteseparation der Proben und ohne kosten-aufwändige Apparaturen auskommt. Zur Detektion der Polymere im Sediment soll die Methode zur Erzeugung von Stützstellen-IR-Spektren genutzt werden, die in der Arbeit „Arduino entlarvt Kunststoffe; mit IR-LED's“ entwickelt wurde.
Download (PDF)Urs-Felix Meyer
Physik
2019, Geographie,
1. Platz,
Charlotte
Recke, Georg-August-Universität Göttingen
2020, Physik,
2. Platz,
Annika
Schkoda, Universität Augsburg
2020, Mathematik,
2. Platz,
Jannis
Hajda, Universität Potsdam