Roman Nestler, Fachpreis in Geographie 2020

Man sollte sich frühzeitig überlegen, für welches Fach, welchen Bereich und welches Thema wirkliches Interesse besteht. Wenn man für eine „Sache brennt“, kann die Arbeit dann nur gut werden.

Lisa Koch, Fachpreis in Chemie 2020

Der Bereich MINT interessiert mich, aufgrund meiner naturwissenschaftlich-/mathematischen Neigungen. In der aktuellen Corona – Krise wird deutlich, welche Rolle Impfstoffe und Arzneimittel spielen, was wiederum die Bedeutung der Naturwissenschaften unterstreicht. Nur die Naturwissenschaften können uns Wege aus der Krise aufzeigen.

Marlene Riedl, Fachpreis in Mathematik, 2020

Das Netzwerk MINT TANK ermöglicht den Sieger*innen bei regelmäßigen Veranstaltungen eine mathematisch-naturwissenschaftliche Horizonterweiterung und vor allem auch den Austausch mit anderen MINT-begeisterten jungen Menschen. Für mich persönlich hat dies sogar noch einen größeren Wert als das Preisgeld.

Zahlen im Reich der Töne – Die Wissenschaft hinter dem schönen Klang oder Was hat Musik eigentlich mit Mathematik zu tun?

Die Verbindungen zwischen Mathematik und Musik sind vielfältig. In der vorliegenden Arbeit betrachtet Marlene Riedl mathematische Hintergründe der Musik und wird zunächst auf Grundlagen der Musiktheorie sowohl im rhythmischen als auch im tonalen Bereich eingehen. Dabei werden im Bereich der Rhythmik Taktarten und Notenwerte angesprochen, welche auf einfacher Bruchrechnung aufbauen. Parameter kennen die meisten Menschen aus mathematischen Funktionen. Dass sie auch im Zusammenhang mit Tönen stehen können, wird im Folgenden gezeigt.

Angefangen mit Bruchrechnungen in rhythmischen Grundlagen über Parameter in der Musik, Intervalle im Zusammenhang mit Wachstum, Längenverhältnisse, die bestimmen, wie schön zwei Töne zusammen klingen bis hin zu musikalischen Stimmungen und Obertönen werden auf unterschiedlichsten Wegen Verbindungen hergestellt und Formen gefunden, in denen sich Mathematik in der Musik äußert. Dafür wurden verschiedene Methoden bzw. Programme genutzt. Der Eigenanteil setzt sich aus mehreren Leistungen zusammen: Es wurde ein Experiment mit Boomwhackers sowie eine Fourier-Analyse mithilfe des Programmes Sonic Visualiser durchgeführt. Außerdem hat Marlene Riedl ein Programm mit Python geschrieben, welches es ermöglicht, sich die verschiedenen Stimmungen praktisch anzuhören

Download (PDF)

Preisträger

Marlene Riedl

Schulfach

Mathematik

Betreuende Universität

Technische Universität Dresden

Ausgezeichnete Arbeiten

2017, Geographie, 1. Platz,
Leo Stöger, Universität Wien

Entomophagy in Vienna – a Vision for Our Future? Are the Viennese Ready to Eat Insects?

mehr info

2016, Geographie, 1. Platz,
Milena Wilkens, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Investitionen in den Hunger?

mehr info

2020, Informatik, 1. Platz,
Leo Gaskin, FH Wiener Neustadt

Implementing “wrk”- Discussing the Design and Implementation of an Experimental Programming Language

mehr info