Roman Nestler, Fachpreis in Geographie 2020

Man sollte sich frühzeitig überlegen, für welches Fach, welchen Bereich und welches Thema wirkliches Interesse besteht. Wenn man für eine „Sache brennt“, kann die Arbeit dann nur gut werden.

Lisa Koch, Fachpreis in Chemie 2020

Der Bereich MINT interessiert mich, aufgrund meiner naturwissenschaftlich-/mathematischen Neigungen. In der aktuellen Corona – Krise wird deutlich, welche Rolle Impfstoffe und Arzneimittel spielen, was wiederum die Bedeutung der Naturwissenschaften unterstreicht. Nur die Naturwissenschaften können uns Wege aus der Krise aufzeigen.

Marlene Riedl, Fachpreis in Mathematik, 2020

Das Netzwerk MINT TANK ermöglicht den Sieger*innen bei regelmäßigen Veranstaltungen eine mathematisch-naturwissenschaftliche Horizonterweiterung und vor allem auch den Austausch mit anderen MINT-begeisterten jungen Menschen. Für mich persönlich hat dies sogar noch einen größeren Wert als das Preisgeld.

Entwurf und Konstruktion einer Musikspielenden Teslaspule

In seiner vorwissenschaftlichen Arbeit beschreibt Nikolaus Juch ausgehend von theoretischen Grundlagen überblicksmäßig die Entwicklung einer musikspielenden bzw. sprechenden Teslaspule. Nach einem, im Wesentlichen auf Literaturrecherchen basierenden, Überblick über diverse unterschiedliche Varianten von Teslaspulen sowie einer Erklärung des grundlegenden Prinzips wird näher auf ausgesuchte technische Aspekte diverser bereits bekannter elektronischer Schaltungen und deren Integration in ein eigenes System eingegangen. Ferner wird näher auf den mechanischen Aufbau, die Dimensionierung sowie die Funktionsweise des praktisch konstruierten Demonstrators eingegangen, wobei diese Ausführungen vom Aufbau der Primär- und Sekundärwicklung, über das Tuning und das Funktionsprinzip der Audiowiedergabe bis hin zur elektromagnetischen Verträglichkeit sowie zu sicherheitstechnischen Überlegungen während des Betriebs reichen. Hierbei sind sehr viele eigens experimentell ermittelte Daten sowie Experten-Knowhow vom Institut für Elektronik und dem Institut für Elektrische Antriebstechnik und Maschinen der TU Graz eingeflossen.

Download (PDF)

Preisträger

Nikolaus Juch

Schulfach

Physik

Betreuende Universität

Hochschulen Graz

Ausgezeichnete Arbeiten

2013, Mathematik, 1. Platz,
Dennis Jaschek, Universität Münster

Funktionentheorie - Untersuchung komplexwertiger Funktionen auf komplexe Differenzierbarkeit und Holomorphie unter besonderer Betrachtung der komplexen Exponentialfunktion

mehr info

2019, Informatik, 2. Platz,
Alexander Hübner, Ruhr-Universität Bochum

Mein Freund der Roboter!? - Chancen und Gefahren der Robotik.

mehr info

2015, Chemie, 2. Platz,
Laura Merx, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Synthese von Schmerzmitteln am Beispiel von Aspirin und Ibuprofen

mehr info