Roman Nestler, Fachpreis in Geographie 2020

Man sollte sich frühzeitig überlegen, für welches Fach, welchen Bereich und welches Thema wirkliches Interesse besteht. Wenn man für eine „Sache brennt“, kann die Arbeit dann nur gut werden.

Lisa Koch, Fachpreis in Chemie 2020

Der Bereich MINT interessiert mich, aufgrund meiner naturwissenschaftlich-/mathematischen Neigungen. In der aktuellen Corona – Krise wird deutlich, welche Rolle Impfstoffe und Arzneimittel spielen, was wiederum die Bedeutung der Naturwissenschaften unterstreicht. Nur die Naturwissenschaften können uns Wege aus der Krise aufzeigen.

Marlene Riedl, Fachpreis in Mathematik, 2020

Das Netzwerk MINT TANK ermöglicht den Sieger*innen bei regelmäßigen Veranstaltungen eine mathematisch-naturwissenschaftliche Horizonterweiterung und vor allem auch den Austausch mit anderen MINT-begeisterten jungen Menschen. Für mich persönlich hat dies sogar noch einen größeren Wert als das Preisgeld.

Potenzielle Folgen für Mensch und Umwelt durch Mikroplastik in Kosmetika

Der Mensch ist der Erzeuger und Verbraucher von Kunststoffen, die in den unterschiedlichsten Arten und Größen hergestellt werden können. Eine Unterform ist Mikroplastik („MP“). Dieses wird u.a. über verschiedene Produkte des täglichen Gebrauchs in die Umwelt eingetragen, ist hochpersistent und konnte zweifelsfrei in tierischen Organismen, sowie dem Menschen nachgewiesen werden. Eine wichtige Produktgruppe sind in diesem Zusammenhang mikroplastikhaltige Kosmetika, durch deren Verwendung kleine Partikel in die Umwelt freigesetzt werden, welche die Nahrungskette bis hin zum Menschen belasten. Gefährden wir sowohl unsere eigene Gesundheit, als auch das Ökosystem durch den Gebrauch von alltäglichen Produkten, die eigentlich durch weniger schädliche ersetzt werden könnten?

 

Wird eine Änderung unseres Konsumverhaltens und der vermehrte Kauf von Naturkosmetik den Eintrag an Plastik in die Umwelt überhaupt reduzieren können oder ist es aufgrund der enormen Mengen an Plastik in unseren Gewässern, die als Sammelbecken für Kunststoffe aller Art dienen, bereits zu spät? In dieser Facharbeit werde ich mich genauer mit diesen Fragen

beschäftigen. Zudem wird ein Bestandteil ein Experiment sein, bei dem ich verschiedene Kosmetikartikel auf Mikroplastik untersuche.

Preisträger

Clara Kuske

Schulfach

Biologie

Betreuende Universität

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Ausgezeichnete Arbeiten

2022, Informatik, 1. Platz,
Lars Gottfriedsen, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Regelungstechnik - Versuche zum Einsatz eines digitalen Reglers für den Positionsregelkreis einer Kraftkompensationswaage

mehr info

2014, Geographie, 2. Platz,
Felix Wenzel, Freie Universität Berlin

Inwieweit nimmt die BVG Rücksicht auf den demografischen Wandel in Bezug auf Mobilität und Digitalisierung?

mehr info

2014, Informatik, 1. Platz,
Jan Blumenkamp, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Entwicklung und Implementation eines Algorithmus zur Selbstortung eines autonomen Rettungsroboters

mehr info