Roman Nestler, Fachpreis in Geographie 2020

Man sollte sich frühzeitig überlegen, für welches Fach, welchen Bereich und welches Thema wirkliches Interesse besteht. Wenn man für eine „Sache brennt“, kann die Arbeit dann nur gut werden.

Lisa Koch, Fachpreis in Chemie 2020

Der Bereich MINT interessiert mich, aufgrund meiner naturwissenschaftlich-/mathematischen Neigungen. In der aktuellen Corona – Krise wird deutlich, welche Rolle Impfstoffe und Arzneimittel spielen, was wiederum die Bedeutung der Naturwissenschaften unterstreicht. Nur die Naturwissenschaften können uns Wege aus der Krise aufzeigen.

Marlene Riedl, Fachpreis in Mathematik, 2020

Das Netzwerk MINT TANK ermöglicht den Sieger*innen bei regelmäßigen Veranstaltungen eine mathematisch-naturwissenschaftliche Horizonterweiterung und vor allem auch den Austausch mit anderen MINT-begeisterten jungen Menschen. Für mich persönlich hat dies sogar noch einen größeren Wert als das Preisgeld.

Mathematik und Kunst

Widmet man den Überlegungen zu dieser Frage aber etwas mehr Zeit, so erscheint sie deutlich weniger sinnlos, im Gegenteil, sie ist überaus angebracht. Ich jedenfalls, ein Mensch, der sowohl kunst- als auch mathematikinteressiert ist, empfinde sie als interessant und einer ausführlicheren Auseinandersetzung mit ihr würdig, weshalb diese vorliegende Facharbeit der Frage nach Gemeinsamkeiten, in unterschiedlicher Konkretisierung, nachgeht:

 

1. "Was gibt es Mathematisches in der Kunst?"

und

2. "Worin besteht die Kunst, vielleicht sogar die höchste Kunst, in der Mathematik?" bzw. "Was macht Mathematik schön?"

Download (PDF)

Preisträger

Johanna Emelie Heger

Schulfach

Mathematik

Betreuende Universität

Ruhr-Universität Bochum

Ausgezeichnete Arbeiten

2019, Informatik, 2. Platz,
Simon Cyrani, Ludwig-Maximilians-Universität München

Neuronale Netze: Grundlagen und einfaches Anwendungsbeispiel

mehr info

2020, Mathematik, 2. Platz,
Jannis Hajda, Universität Potsdam

Wie sicher sind heutige Verschlüsselungsmethoden am Beispiel der RSA-Verschlüsselung?

mehr info

2018, Biologie, 1. Platz,
Emil Quante, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Untersuchung der Heiligenhauser Bachsysteme im Hinblick auf die ökologische Nische der Bachforelle

mehr info