Man sollte sich frühzeitig überlegen, für welches Fach, welchen Bereich und welches Thema wirkliches Interesse besteht. Wenn man für eine „Sache brennt“, kann die Arbeit dann nur gut werden.
Widmet man den Überlegungen zu dieser Frage aber etwas mehr Zeit, so erscheint sie deutlich weniger sinnlos, im Gegenteil, sie ist überaus angebracht. Ich jedenfalls, ein Mensch, der sowohl kunst- als auch mathematikinteressiert ist, empfinde sie als interessant und einer ausführlicheren Auseinandersetzung mit ihr würdig, weshalb diese vorliegende Facharbeit der Frage nach Gemeinsamkeiten, in unterschiedlicher Konkretisierung, nachgeht:
1. "Was gibt es Mathematisches in der Kunst?"
und
2. "Worin besteht die Kunst, vielleicht sogar die höchste Kunst, in der Mathematik?" bzw. "Was macht Mathematik schön?"
Download (PDF)Johanna Emelie Heger
Mathematik
2019, Geographie,
2. Platz,
Leonard
Paar, Universität Wien
2014, Mathematik,
1. Platz,
Stefan
Koch, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
2016, Informatik,
2. Platz,
Rafael
Vrecar, Universität Wien