Roman Nestler, Fachpreis in Geographie 2020

Man sollte sich frühzeitig überlegen, für welches Fach, welchen Bereich und welches Thema wirkliches Interesse besteht. Wenn man für eine „Sache brennt“, kann die Arbeit dann nur gut werden.

Lisa Koch, Fachpreis in Chemie 2020

Der Bereich MINT interessiert mich, aufgrund meiner naturwissenschaftlich-/mathematischen Neigungen. In der aktuellen Corona – Krise wird deutlich, welche Rolle Impfstoffe und Arzneimittel spielen, was wiederum die Bedeutung der Naturwissenschaften unterstreicht. Nur die Naturwissenschaften können uns Wege aus der Krise aufzeigen.

Marlene Riedl, Fachpreis in Mathematik, 2020

Das Netzwerk MINT TANK ermöglicht den Sieger*innen bei regelmäßigen Veranstaltungen eine mathematisch-naturwissenschaftliche Horizonterweiterung und vor allem auch den Austausch mit anderen MINT-begeisterten jungen Menschen. Für mich persönlich hat dies sogar noch einen größeren Wert als das Preisgeld.

Azofarbstoffe in Lebensmitteln

„Das Auge isst mit.“ – Das wissen auch die Lebensmittelfirmen, die ihre Produkte um jeden Preis an den Verbraucher bringen wollen. Deshalb werden Lebensmittel künstlich „verschönert“. Denn was wäre das bei Kindern so beliebte „Engelblau“-Eis ohne seine blaue Farbe? Oder das „Slush-Eis“, die schön verzierten Lebkuchenherzen und die Riesen-Gummischlangen von der Volksfestbude ohne die wunderbaren Farben? All diese Leckereien wären ohne ihre künstliche Färbung besonders für Kinder längst nicht so attraktiv. Grund genug also für Lebensmittelhersteller, ihre Ware durch bunte, künstliche Zusatzstoffe aufzupeppen. Sehr beliebt für diesen Zweck: Die Azofarbstoffe.

Warum gerade diese Farbstoffe so gern zur Lebensmittelfärbung benutzt werden, wie ihre Verwendung rechtlich geregelt ist und was ihr Verzehr für Gesundheitsrisiken mit sich bringt, wird in dieser Arbeit ausgeführt. Außerdem wird die Verwendung von Azofarbstoffen bei der Ostereierfärbung näher untersucht. Dort unterliegen die ver-wendeten Azofarbstoffe nämlich keinerlei Beschränkungen, da ja eigentlich nur die Schale gefärbt wird, nicht das Ei selbst. Jedoch fällt beim Schälen vieler gefärbter Ostereier auf, dass die Färbung an manchen Stellen die Schale durchdrungen hat und somit auch das essbare Innere Spuren davon enthält. Es soll deshalb mittels Dünnschichtchromatographie untersucht werden, ob sich auch innerhalb der Schale von gefärbten Ostereiern Azofarbstoffe nachweisen lassen.

Download (PDF)

Preisträger

Lisa Führlein

Schulfach

Chemie

Betreuende Universität

Universität Regensburg

Ausgezeichnete Arbeiten

2013, Biologie, 2. Platz,
Fabian Karwinkel, Ruhr-Universität Bochum

Die Ökologie der Uferschwalbe unter besonderer Berücksichtigung der Bestandsentwicklung der Hammer Lippeaue

mehr info

2020, Informatik, 3. Platz,
Fabian Haslinger, Johannes Kepler Universität Linz

Human Computer Interaction - Die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine

mehr info

2021, Mathematik, 1. Platz,
Samuel Hilbricht, Universität Münster

Krümmungskreise und ihre Bedeutung für die Bestimmung von Maximalgeschwindigkeiten in Straßenkurven

mehr info