Man sollte sich frühzeitig überlegen, für welches Fach, welchen Bereich und welches Thema wirkliches Interesse besteht. Wenn man für eine „Sache brennt“, kann die Arbeit dann nur gut werden.
Die erste persönliche Konfrontation mit dem Thema der OLEDs als innovative Lichtquelle erfolgte bei der Recherche vor dem Kauf eines neuen Handys. Hierbei fiel der mir bis dahin unbekannte Begriff OLED in den Werbeversprechen und Produktbeschreibungen ins Auge. Im Laufe der folgenden ersten Internetrecherche stach vor allem die theoretisch mögliche Effizienz von 100% heraus, von der andere Leuchtmittel wie Halogenlampen oder etwa die Glühbirne durch diverse Verluste wie beispielsweise durch Wärme weit entfernt sind. Ein solcher Quantensprung in der Effizienzsteigerung in der Beleuchtungsindustrie stellte besonders angesichts der allgegenwärtigen Bemühungen um Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit eine weitere Motivation zur näheren Auseinandersetzung mit diesem Themengebiet dar.
Download (PDF)2023 – Physik, 3. Platz,
Jana Mehnert
Universität Augsburg
2016 – Physik, 2. Platz,
Tim Sebastian Hebenstreit
Technische Universität Dresden
2018 – Biologie, 1. Platz,
Emil Quante
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf