Roman Nestler, Fachpreis in Geographie 2020

Man sollte sich frühzeitig überlegen, für welches Fach, welchen Bereich und welches Thema wirkliches Interesse besteht. Wenn man für eine „Sache brennt“, kann die Arbeit dann nur gut werden.

Lisa Koch, Fachpreis in Chemie 2020

Der Bereich MINT interessiert mich, aufgrund meiner naturwissenschaftlich-/mathematischen Neigungen. In der aktuellen Corona – Krise wird deutlich, welche Rolle Impfstoffe und Arzneimittel spielen, was wiederum die Bedeutung der Naturwissenschaften unterstreicht. Nur die Naturwissenschaften können uns Wege aus der Krise aufzeigen.

Marlene Riedl, Fachpreis in Mathematik, 2020

Das Netzwerk MINT TANK ermöglicht den Sieger*innen bei regelmäßigen Veranstaltungen eine mathematisch-naturwissenschaftliche Horizonterweiterung und vor allem auch den Austausch mit anderen MINT-begeisterten jungen Menschen. Für mich persönlich hat dies sogar noch einen größeren Wert als das Preisgeld.

Neuronale Netze: Grundlagen und einfaches Anwendungsbeispiel

Wenn es also bereits möglich ist, etwas zu berechnen, zu dem ein Mensch keineswegs selbst imstande ist, dann sollte es doch wohl auch ein Leichtes sein, einen Menschen bzw. seine Denkstrukturen selber zu simulieren, oder? Diese Frage, die verallgemeinert als Forschungsgebiet der Künstlichen Intelligenz - kurz: KI - bekannt ist, beschäftigt Forscher tatsächlich schon längere Zeit. Doch entgegen der angenommenen Erwartung steckt dieses noch relativ in den Kinderschuhen. Nichtsdestotrotz deuten die bereits erreichten Fortschritte mit eben genannten Systemen an, dass es sich hierbei um eine äußerst zukunfts-trächtige Thematik handelt. Dabei ist das Potenzial so groß, dass sich Durchbrüche darin ebenfalls so gravierend auf uns auswirken können wie die damalige Errungenschaft digitaler Berechnung. Genau deswegen will ich mich in dieser Seminararbeit mit einem der Teilgebiete der KI beschäftigen, nämlich der Umsetzung von Assoziationsfähigkeiten und Mustererkennung, wie sie auch bei Menschen vorhanden ist.

Download (PDF)

Preisträger:inner

Simon Cyrani

Schulfach

Informatik

Betreuende Universität

Ludwig-Maximilians-Universität München

Ausgezeichnete Arbeiten

2015 – Physik, 1. Platz,
Patrick Ostermaier
Universität Regensburg

Analyse physikalischer Aspekte im alpinen Skisport

mehr info

2017 – Informatik, 1. Platz,
Vincent Hilla
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Implementierung einer künstlichen Intelligenz am Beispiel von Minesweeper

mehr info

2018 – Chemie, 1. Platz,
Carolin Kohl
Universität zu Köln

Funktionsweise und Aufbau organischer Leuchtdioden und deren Vor- und Nachteile gegenüber herkömmlichen Leuchtmitteln

mehr info