Roman Nestler, Fachpreis in Geographie 2020

Man sollte sich frühzeitig überlegen, für welches Fach, welchen Bereich und welches Thema wirkliches Interesse besteht. Wenn man für eine „Sache brennt“, kann die Arbeit dann nur gut werden.

Lisa Koch, Fachpreis in Chemie 2020

Der Bereich MINT interessiert mich, aufgrund meiner naturwissenschaftlich-/mathematischen Neigungen. In der aktuellen Corona – Krise wird deutlich, welche Rolle Impfstoffe und Arzneimittel spielen, was wiederum die Bedeutung der Naturwissenschaften unterstreicht. Nur die Naturwissenschaften können uns Wege aus der Krise aufzeigen.

Marlene Riedl, Fachpreis in Mathematik, 2020

Das Netzwerk MINT TANK ermöglicht den Sieger*innen bei regelmäßigen Veranstaltungen eine mathematisch-naturwissenschaftliche Horizonterweiterung und vor allem auch den Austausch mit anderen MINT-begeisterten jungen Menschen. Für mich persönlich hat dies sogar noch einen größeren Wert als das Preisgeld.

Beobachtung und Untersuchung des Sternsystems 51 Pegasi mit Hilfe der Radialgeschwindigkeitsmethode

Im Rahmen der vorliegenden Arbeit soll das Sternsystem 51 Peg im Sternbild Pegasus näher untersucht werden, mit dem Ziel, die periodisch variable Radialgeschwindigkeit des Sternes über einen längeren Zeitraum hinweg zu ermitteln, um mit Hilfe der gewonnenen Ergebnisse Rückschlüsse auf seinen Begleiter 51 Peg b zu ziehen. Mit Hilfe eines Spektrographen werden mehrere Spektren des Sternes 51 Peg zu unterschiedlichen Zeitpunkten aufgenommen und ausgewertet.

Download (PDF)

Preisträger:inner

Daniel K.

Schulfach

Physik

Betreuende Universität

Universität Münster

Ausgezeichnete Arbeiten

0 – Physik, 0. Platz,
Greta Kuschel
Technische Universität Dresden

Artifizielle Stereoskopie mithilfe eines Stereoskops

2013 – Mathematik, 1. Platz,
Dennis J.
Universität Münster

Funktionentheorie - Untersuchung komplexwertiger Funktionen auf komplexe Differenzierbarkeit und Holomorphie unter besonderer Betrachtung der komplexen Exponentialfunktion

mehr info

2020 – Physik, 3. Platz,
Julia Maria H.
Universität Potsdam

Entfernungsbestimmung von Galaxien unter Betrachtung der Rotverschiebung

mehr info