Lukas Mattes, Fachpreis in Physik 2020

In meiner Arbeit habe ich zwei Wetterballonflüge geplant, vorbereitet, durchgeführt und danach die dabei gesammelten Daten ausgewertet. Besonders aufregend war für mich der Start: Wenn man einmal den Balkon losgelassen hat gibt es kein Zurück mehr!

Louise Kersting, Fachpreis in Mathematik 2014

Beim Auswahlverfahren zu meinem jetzigen Studiengang war die Auszeichnung sicher von Vorteil.

Simon Loske, 1. Platz Chemie 2011

Die Auszeichnung mit dem Dr. Hans Riegel-Fachpreis hat mir einige Türen geöffnet – und wirkte sich sicher auch positiv auf die Zusage für mein Deutschlandstipendium aus.

Ausgezeichnete wissenschaftliche Arbeiten - Dr. Hans Riegel-Fachpreise

Wir sind stolz auf die herausragenden Beispiele wissenschaftlichen Arbeitens in der Schule und freuen uns, dass wir einige der prämierten Arbeiten an dieser Stelle veröffentlichen können.

Hier finden Schülerinnen und Schüler Ideen und Anregungen für die Bearbeitung eigener vorwissenschaftlicher Themen und Lehrkräfte Hinweise zum Niveau und der fachlichen Tiefe, in der einzureichende Abhandlungen verfasst sein sollten.

Die Kriterien, welche zur Auszeichnung der vorwissenschaftlichen Arbeiten führten, finden Sie im Bereich „Der Wettbewerb“. Diese Sammlung der Arbeiten veranschaulicht, wie kreative Themenwahl, umfassende Quellenrecherche, erkennbarer Eigenanteil oder kritischer Umgang mit eigenen Ergebnissen praktisch aussehen können.

Einzelne Siegerinnen und Sieger der Dr. Hans Riegel-Fachpreise gaben ihr Einverständnis, die Arbeit auf unserer Website zu integrieren. Eine weitere Verbreitung der Dokumente ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Autorin bzw. des Autors möglich. Gerne unterstützen wir Sie bei der Kontaktaufnahme zu der jeweiligen Gewinnerin bzw. dem Gewinner des Dr. Hans Riegel-Fachpreises.

Filter

2013, Biologie, 2. Platz,
Fabian Karwinkel, Ruhr-Universität Bochum

Die Ökologie der Uferschwalbe unter besonderer Berücksichtigung der Bestandsentwicklung der Hammer Lippeaue

Vogelbeobachtung im Ruhrgebiet

mehr info

2011, Biologie, 1. Platz,
Thorben Royeck, Ruhr-Universität Bochum

Beeinflussung der Konzentrationsfähigkeit durch Einatmen von Duftstoffen

Welchen Einfluss hat die Nase auf unsere Konzentrationsfähigkeit? Thorben Royeck beantwortet diese Frage mit spannenden eigenen Experimenten.

mehr info

2014, Biologie, 2. Platz,
Felix Unger, Ludwig-Maximilians-Universität München

Forensische Entomologie

Ein häufig in Kriminalromanen behandeltes Thema.

mehr info

2011, Chemie, 1. Platz,
Simon Loske, Universität Münster

NMR-Analyse zur Strukturaufklärung einer unbekannten organischen Flüssigkeit mit Hilfe unterschiedlicher 1H- und 13C-Experimente

Wie erfährt man anhand von NMR-Experimenten, um was für einen Stoff es sich handelt? Simon Loske beschrieb die Vorgehensweise.

mehr info

2014, Geographie, 1. Platz,
Theresa Bader, Ludwig-Maximilians-Universität München

Flächenrecycling am Beispiel München-Arnulfpark mit kartografischer und fotografischer Dokumentation

Aus "alt mach neu" innerhalb der Stadtentwicklung

mehr info

2014, Geographie, 2. Platz,
Felix Wenzel, Freie Universität Berlin

Inwieweit nimmt die BVG Rücksicht auf den demografischen Wandel in Bezug auf Mobilität und Digitalisierung?

Hat sich die BVG auf den demographischen Wandel bereits eingestellt und welche weiteren Anpassungspotentiale gibt es? Felix Wenzel ging dem Thema nach.

mehr info

2013, Geographie, 1. Platz,
Felix Thoma, Freie Universität Berlin

Der Integrale Taktfahrplan (ITF) – Lässt sich das erfolgreiche Schweizer Modell auf Deutschland übertragen?

Wie lässt sich der Fahrplan von Bahnen optimieren? Gibt ein Blick in die Schweiz Antworten?

mehr info

2013, Geographie, 1. Platz,
Verena Düssil, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Der kombinierte Verkehr als Verlagerungsmaßnahme mit Schwerpunkt Brennerachse

mehr info

2014, Informatik, 1. Platz,
Jan Blumenkamp, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Entwicklung und Implementation eines Algorithmus zur Selbstortung eines autonomen Rettungsroboters

Roboterprogrammierung vom Feinsten - der Autor nahm 2014 am Robo-Cup in Brasilien teil.

mehr info

2014, Mathematik, 1. Platz,
Stefan Koch, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Die Mathematik hinter GPS

Viele verlassen sich blind auf das Navi. Aber wie funktioniert es eigentlich?

mehr info