Lukas Mattes, Fachpreis in Physik 2020

In meiner Arbeit habe ich zwei Wetterballonflüge geplant, vorbereitet, durchgeführt und danach die dabei gesammelten Daten ausgewertet. Besonders aufregend war für mich der Start: Wenn man einmal den Balkon losgelassen hat gibt es kein Zurück mehr!

Louise Kersting, Fachpreis in Mathematik 2014

Beim Auswahlverfahren zu meinem jetzigen Studiengang war die Auszeichnung sicher von Vorteil.

Simon Loske, 1. Platz Chemie 2011

Die Auszeichnung mit dem Dr. Hans Riegel-Fachpreis hat mir einige Türen geöffnet – und wirkte sich sicher auch positiv auf die Zusage für mein Deutschlandstipendium aus.

Komplexometrie

"Wesentliche Voraussetzung für die Eignung einer Reaktion zur maßanalytischen Bestimmung einer Ionenart ist die sprunghafte Abnahme der Konzentration ebendieser im Äquivalenzpunkt." Das Ziel, eine Reaktion zu finden, die zur weitgehenden Verminderung der Konzentration des zu bestimmenden Ions führt- im Idealfall cIon ≃0 werden lässt- wird bei den Oxidations- Reduktionsanalysen durch Überführung in eine andere Wertigkeitsstufe und bei den Methoden der Fällungsanalyse durch Ausfällung als schwerlösliche Verbindung erreicht. Doch die Herabsetzung einer Ionenart gelingt noch auf einem anderen Weg, nämlich durch die Überführung in einen beständigen Komplex.

Die einfache Komplexbildung ist aufgrund von nicht erfüllten, noch genauer zu erörternden maßanalytischen Grundbedingungen nur in Sonderfällen brauchbar (siehe Punkt 1.3.3). Die Bestimmung der Cyanide nach J. v. Liebig (siehe Punkt 1.2) blieb daher lange Zeit die einzige Verwendung von komplexbildenden Reaktionen zur Maßanalyse, welche aber aufgrund ihrer Endpunktsanzeige zu den Fällungsanalysen gehört.

Ihre große Bedeutung erreichten die komplexbildenden Titrationen erst nach der Auffindung geeigneter organischer Verbindungen, die sogenannte Chelatkomplexe mit Metallionen bilden.

Im ersten Teil dieser Seminararbeit soll auf die Grundlagen der Komplextheorie, insbesondere der Chelatometrie, die Komplexbildungs-Titration und die Bedeutung von Komplexen eingegangen werden. Der zweite Teil bezieht sich auf die experimentelle Ausführung der komplexometrischen Titration. Sie soll die Bestimmung des Metallionen-Anteils einer Lösung zum Ziel haben und Reaktionsprinzip, Beobachtung, Auswertung und eventuelle Fehleranalyse aufgreifen.

Download (PDF)

Preisträger

Hannah Kristen

Schulfach

Chemie

Betreuende Universität

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Ausgezeichnete Arbeiten

2019, Geographie, 2. Platz,
Leonard Paar, Universität Wien

Das Potential von Kryptowährungen

mehr info

2015, Chemie, 2. Platz,
Lisa Führlein, Universität Regensburg

Azofarbstoffe in Lebensmitteln

mehr info

2020, Informatik, 3. Platz,
Marc Brockhaus, Universität Münster

Facebook, Instagram und Co. - Zu offen für Schülerinnen und Schüler? - Modellierung und Implementierung eines Sozialen Netzwerkes zur speziellen Anwendung in der Schule

mehr info