Roman Nestler, Fachpreis in Geographie 2020

Man sollte sich frühzeitig überlegen, für welches Fach, welchen Bereich und welches Thema wirkliches Interesse besteht. Wenn man für eine „Sache brennt“, kann die Arbeit dann nur gut werden.

Lisa Koch, Fachpreis in Chemie 2020

Der Bereich MINT interessiert mich, aufgrund meiner naturwissenschaftlich-/mathematischen Neigungen. In der aktuellen Corona – Krise wird deutlich, welche Rolle Impfstoffe und Arzneimittel spielen, was wiederum die Bedeutung der Naturwissenschaften unterstreicht. Nur die Naturwissenschaften können uns Wege aus der Krise aufzeigen.

Marlene Riedl, Fachpreis in Mathematik, 2020

Das Netzwerk MINT TANK ermöglicht den Sieger*innen bei regelmäßigen Veranstaltungen eine mathematisch-naturwissenschaftliche Horizonterweiterung und vor allem auch den Austausch mit anderen MINT-begeisterten jungen Menschen. Für mich persönlich hat dies sogar noch einen größeren Wert als das Preisgeld.

Music makes the brain go 'round - Führt intensives Musizieren bereits im Jugendalter zu besserer kognitiver Leistungsfähigkeit?

Neuronale Plastizität verleiht unserem Gehirn die Fähigkeit, sich bei intensiver Nutzung bestimmter Hirnareale in seiner Anatomie und Funktion zu verändern und auf diese Weise an neue Anforderungen anzupassen. Da es schwierig ist, Bedingungen, die beispielsweise die Reichweite des Reizes oder die Manipulation des Verhaltens betreffen, bei Tierversuchen herzustellen und daraus Schlüsse auf wissenschaftliche Zusammenhänge zu ziehen, ist es wichtig, diese Forschungen auch an Menschen zu betreiben. Als besonders geeignete Testpersonen stellen sich hier professionelle Musiker heraus: Die Reize, die sie beispielsweise durch Töne oder das Notenbild auditiv und visuell erfahren, sind höchst komplex, zusätzlich stehen die Musiker täglich vor der Aufgabe, sensorische und motorische Informationen in Kombination zu verarbeiten. Durch mein Hobby kenne ich viele Jugendliche, die bereits auf sehr hohem Niveau musizieren. So hatte ich die Möglichkeit, mit ihnen einen Versuch durchzuführen, der auf geteilte Aufmerksamkeit und Gedächtnisleistung ausgerichtet ist.

Preisträger

Lara Pöschl

Schulfach

Biologie

Betreuende Universität

Universität Regensburg

Ausgezeichnete Arbeiten

2017, Geographie, 1. Platz,
Leo Stöger, Universität Wien

Entomophagy in Vienna – a Vision for Our Future? Are the Viennese Ready to Eat Insects?

mehr info

2012, Physik, 1. Platz,
Daniel Kuna, Universität Münster

Beobachtung und Untersuchung des Sternsystems 51 Pegasi mit Hilfe der Radialgeschwindigkeitsmethode

mehr info

2017, Informatik, 1. Platz,
Vincent Hilla, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Implementierung einer künstlichen Intelligenz am Beispiel von Minesweeper

mehr info