Man sollte sich frühzeitig überlegen, für welches Fach, welchen Bereich und welches Thema wirkliches Interesse besteht. Wenn man für eine „Sache brennt“, kann die Arbeit dann nur gut werden.
Im Allgemeinen gibt es bereits eine hohe Anzahl von veröffentlichten Studien, welche sich intensiv mit der Verschmutzung der Umwelt durch Plastik beschäftigen. Der Fokus liegt bei diesen auf Makroplastik oder/und Makro oder Mikroplastik in Gewässern, besonders den Ozeanen. Im Vergleich dazu sind Studien, welche sich mit dem Vorkommen von Mikroplastik in verschiedenen Sedimenten und Böden befassen, spärlicher verbreitet. Dementsprechend wurden noch keine allgemein geltenden Standards bestimmt, welche das Vorgehen bei solchen Untersuchungen festlegen.
In dieser Studie soll die Belastung von Böden durch Mikroplastik nachgewiesen werden. Dies soll in einer aussagefähigen Studie geschehen, in dem von drei verschiedenen Standorten mehrere Proben genommen werden. Dadurch soll eine Mischprobe von den Gebieten erlangt werden, um eine Aussage über den ganzen Bereich zu machen. Genommen werden Proben aus Naherholungsgebieten in der Stadt Göttingen. Anschließend werden die Proben aufbereitet und untersucht. Aus den Untersuchungen soll dann ersichtlich werden, ob Mikroplastik in den Böden vorhanden ist.
Charlotte Recke
Geographie
2015, Mathematik,
1. Platz,
Christoph
Fröse, Universität zu Köln
2019, Informatik,
1. Platz,
Lara
Vrecar, Universität Wien
2015, Informatik,
3. Platz,
Tobias
Hilbig, Ludwig-Maximilians-Universität München